Das "kulturelle Gedächtnis" im Buch Baruch

CHF 12.95
Auf Lager
SKU
V8MC8GBHE9T
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Jan Assmanns kulturelles Gedächtnis angewandt auf das biblische Buch Baruch und seine Bedeutung hinsichtlich der Identität des biblischen Volk Israels.

Irgendwann erfindet jeder Mensch eine Geschichte, die er sein Leben nennt. Bezogen auf das Buch Baruch lässt sich dieser Aphorismus von Mark Twain wohl so umformulieren: "Irgendwann findet jede Gruppe zu einer Erzählung, die ihre Identität benennt." Beide Sätze teilen die Annahme, dass das eigene Leben, im Sinne der eigenen Identität, nie einfach vorliegt, sondern im Modus von Narrativität eingeholt werden will. Für Jan Assmann kommen in seinen Arbeiten zum kulturellen Gedächtnis neben der narrativen Formung noch weitere Aspekte hinzu. Er berücksichtigt auch den Einfluss der Gruppe, um deren Identität es geht und die Situation, von der aus die Geschichte dieser Gruppe konstruiert wird. Um diese Geschichten zu tradieren, geht er davon aus, dass sie sich in bestimmten Medien kristallisieren und in Riten zum Ausdruck gebracht werden. In diesem Zusammenhang wird die Kommunikation oftmals institutionell abgesichert und es kommt zu einer Spezialisierung der Träger des kulturellen Gedächtnisses. Darüber hinaus bildet sich auch ein Selbstbild der Gruppe, welches wiederum Einfluss auf ihr Weltbild hat. All diese Aspekte hat Assmann in konkreten Merkmalen des kulturellen Gedächtnisses zusammengefasst, die im Rahmen dieser Arbeit als Analysewerkzeuge der Identitätsbildung im Buch Baruch zur Anwendung kommen. Es wird somit die Annahme näher untersucht, inwieweit es sich beim Buch Baruch um einen solchen identitätsstiftenden Text handelt, der auf narrative Art und Weise die Identität einer Gruppe formt. Es wird analysiert, welche Elemente des kulturellen Gedächtnisses nach Jan Assmann sich im Buch Baruch wiederfinden und welche Rolle diese Elemente hinsichtlich der Konstruktion einer Gruppenidentität des biblischen Volkes Israel übernehmen.

Autorentext
Juliana Osterholz wurde im Jahr 1993 in Paderborn geboren und hat im Jahr 2018 einen Bachelor in den Angewandten Literatur- und Kulturwissenschaften mit den Fächern Psychologie und Katholische Theologie an der TU Dortmund erworben. In ihrer Bachelorarbeit, die sie im Alten Testament bei Prof. Dr. Egbert Ballhorn geschrieben hat, beschäftigte sie sich mit dem kulturellen Gedächtnis nach Jan Assmann und wandte es auf das biblische Buch Baruch an.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783746764054
    • Auflage 6. Aufl.
    • Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
    • Genre Allgemeine Religionsbücher
    • Größe H3mm x B2mm x T210mm
    • EAN 9783746764054
    • Format Sachbuch
    • Titel Das "kulturelle Gedächtnis" im Buch Baruch
    • Autor Juliana Osterholz
    • Untertitel Bachelorarbeit
    • Gewicht 139g
    • Herausgeber epubli
    • Anzahl Seiten 44

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470