Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun - Textanalyse und Interpretation
Details
Irmgard Keuns Roman Das kunstseidene Mädchen (1932) spielt am Ende der Weimarer Republik - vom Sommer 1931 bis zum Frühjahr 1932 - zunächst im Rheinland und dann in Berlin und ist zugleich ein Frauenroman, ein Großstadtroman und ein Zeitroman.
Die Romanhandlung beschreibt eine Abwärtsbewegung: Bei ihrer Suche nach Glück und Glamour erfährt die achtzehnjährige Protagonistin Doris eine kontinuierliche Verschlechterung ihrer Lage, es geht immer mehr ums nackte Überleben und immer weniger um Überfluss und Luxus.
Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche!
In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst ohne das Buch komplett gelesen zu haben.
Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert.
Inhalt:
Schnellübersicht
Autor: Leben und Werk
ausführliche Inhaltsangabe
Aufbau
Personenkonstellationen
Sachliche und sprachliche Erläuterungen
Stil und Sprache
Interpretationsansätze
6 Abituraufgaben mit Musterlösungen
NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen
NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung
Layout:
Randspalten mit Schlüsselbegriffen
übersichtliche Schaubilder
NEU: vierfarbiges Layout
Das kunstseidene Mädchen ist ein Zeitroman, der die immer härter werdende Lage der Menschen im Deutschen Reich Anfang der 1930er-Jahre schildert: Arbeitslosigkeit, Konkurrenz, Kriminalität, Prostitution nehmen drastisch zu.
Autorentext
Magret Möckel, geboren 1952 in Lindau an der Schlei (Schleswig-Holstein), Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität in Hamburg. Erstes und Zweites Staatsexamen in Hamburg. Seit 1979 Lehrerin für Deutsch und Englisch, erst an einem Gymnasium in Vechta, dann in Friesoythe, seit 2003 in Oldenburg an der Graf-Anton-Günther-Schule. Dort leitet sie als Oberstudienrätin die Fachgruppe Deutsch. Außerdem arbeitet sie für das Fach Deutsch in Kommissionen der Landesschulbehörde mit. Die Aufbereitung von Gegenwartsliteratur ist ihr stets ein wichtiges Anliegen. Frau Möckel ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne.Klappentext
Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche!
In diesem Band findest du alles , was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst - ohne das Buch komplett gelesen zu haben .
Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert.
Inhalt:
Schnellübersicht
Autor: Leben und Werk
ausführliche Inhaltsangabe
Aufbau
Personenkonstellationen
Sachliche und sprachliche Erläuterungen
Stil und Sprache
Interpretationsansätze
6 Abituraufgaben mit Musterlösungen
NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen
NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung
Layout:
Randspalten mit Schlüsselbegriffen
übersichtliche Schaubilder
NEU: vierfarbiges Layout
Das kunstseidene Mädchen ist ein Zeitroman, der die immer härter werdende Lage der Menschen im Deutschen Reich Anfang der 1930er-Jahre schildert: Arbeitslosigkeit, Konkurrenz, Kriminalität, Prostitution nehmen drastisch zu.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis 1. Das Wichtigste auf einen Blick Schnellübersicht 2. Irmgard Keun: Leben und Werk 2.1 Biografie 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund Berlin in den 1930er Jahren Literarische Einordnung des Romans 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 3. Textanalyse und -Interpretation 3.1 Entstehung und Quellen 3.2 Inhaltsangabe Erster Teil Zweiter Teil Dritter Teil 3.3 Aufbau 3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken Charakteristik der Hauptfigur Doris Doris und ihre Beziehung zu anderen Menschen Erster Teil Zweiter Teil Dritter Teil Personenkonstellationen Frauen Doris und Therese Doris und ihre Mutter Doris und Tilli Männer Doris und ihr Vater Doris und Hubert (Erster Teil) Doris und Herr Brenner (Zweiter Teil) Doris und Ernst (Dritter Teil) 3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 3.6 Stil und Sprache Die sprachliche Gestaltung des Romans Merkmale Schreiben wie Film Auseinandersetzung mit Narration Leitmotive und Dingsymbole Der Feh Glanz 3.7 Interpretationsansätze Theater, Film, Schlager und das eigene Leben Rolle und Selbstverständnis der Frau, Beziehung der Geschlechter Merkmale emanzipatorischen Verhaltens Doris als Picara Krisen am Ende der Weimarer Republik und ihr Erscheinungsbild im Berlin des Romans Berlins literarische Verarbeitung im Roman 3.8 Schlüsselstellenanalysen 4. Rezeptionsgeschichte 5. Materialien Der Begriff der Neuen Sachlichkeit in der Literatur Irmgard Keun: Dienen lerne beizeiten das Weib Georg Heym: Die Stadt Hans Fallada: Kleiner Mann was nun? 6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Lernskizzen und Schaubilder Literatur Zitierte Ausgabe Primärliteratur Sekundärliteratur zu Irmgard Keun und ihrem Roman Das kunstseidene Mädchen (Auswahl) Weiterführende Literatur Verfilmungen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783804421059
- Auflage 1. A.
- Schöpfer Magret Möckel
- adaptiert von Magret Möckel
- Sprache Deutsch
- Altersempfehlung 16 bis 18 Jahre
- Genre Deutsch
- Größe H180mm x B130mm x T9mm
- Jahr 2024
- EAN 9783804421059
- Format Buch
- ISBN 978-3-8044-2105-9
- Veröffentlichung 20.08.2024
- Titel Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun - Textanalyse und Interpretation
- Autor Irmgard Keun
- Untertitel mit Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Charakterisierung, Szenenanalyse, Prüfungsaufgaben uvm.
- Gewicht 140g
- Herausgeber Bange C. GmbH
- Anzahl Seiten 136
- Lesemotiv Verstehen