Das Kuriositäten-Kabinett
Details
Autorentext
Emil Szittya, geb. 1886 als Adolf Schenk in Budapest. Ab 1900 Vagabondage durch Mitteleuropa. 1906-1907 erstmals in Paris. Begegnung mit Picasso, Chagall, Apollinaire, Rousseau, Lenin. 1909 Mitglied im Kulturkreis Monte Verita. Bekanntschaft mit Blaise Cendrars. 1911 mit Hans Richter Hrsg. der anarchistischen Zeitschrift »Les Hommes Nouveaux«. 1912 Hrsg. mit Cendrars: »Transsibirischer Express«. 1915 Hrsg. der PräDaDa Zeitschrift »Der Mistral« mit Hugo Kersten und Walter Serner. 1916 in Zürich. 1919 Gründung der Künstlergruppe »Der Horizont« in Wien. 1920-1927 Mitarbeit in bedeutenden Zeitschriften wie »Der Querschnitt« und »Das Kunstblatt«. Ab 1927 ständig in Paris. Hrsg. der antifaschistischen Zeitschrift »Die Zone«. Neben ca. 27 Büchern hinterließ Szittya zahlreiche Prosaarbeiten. Sein umfangreiches malerisches OEuvre wurde in den letzten Jahren in der Schweiz, Österreich und Ungarn gezeigt.
Klappentext
Das Kultbuch der Bordelle, Hinterhofgeschichten und Spelunken mit den absonderlichsten Aussteigern, verwegensten Straßenräubern und radikalsten Vordenkern des vergangenen Jahrhunderts. Der Autor berichtet hier von seinen unvergesslichen Begegnungen mit diesen Personenkreis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Das Kuriositäten-Kabinett
- ISBN 978-3-934673-50-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783934673502
- Jahr 2002
- Größe H211mm x B152mm x T27mm
- Autor Emil Szittya
- Untertitel Begegnungen mit Landstreichern, Verbrechern, Wahnsinnigen und Vordenkern
- Gewicht 499g
- Auflage Repr. d. Ausg. v. 1923. 2. Aufl.
- Genre Romanhafte Biografien
- Anzahl Seiten 330
- Herausgeber König, Buchverlag
- GTIN 09783934673502