Das Land der Bayern
Details
Bayern die etwas andere Geschichte
Bayern: Da denken viele an idyllische Seenlandschaften, an prächtige Schlösser vor Bergpanoramen und an pittoreske Barockkirchen inmitten saftiger Wiesen. In seiner Vermessung der bayerischen Naturräume und Geschichtslandschaften eröffnet der Historiker Bernhard Löffler dagegen neue, ungewöhnliche Zugänge zu einem Bayern jenseits der Klischees. Er nimmt uns mit auf eine Reise vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, von Altötting bis nach Aschaffenburg, von Oberammergau bis zum Obersalzberg, vom Walchensee bis nach Wackersdorf. Durch erhellende Beispiele und kurzweilige Geschichten lässt er 200 Jahre bayerische Geschichte lebendig werden und zeigt, dass manche scheinbar alte Traditionen doch erstaunlich jung sind.
Wohl gibt es in Bayern tatsächlich Berge, Wiesen, Wälder und Seen, Schlösser, Klöster und Kapellen, aber dieses weithin dominante Bild ist sehr selektiv. Oft genug erweisen sich Räume und Landschaften eher als Projektionsflächen für Maler und Literaten, Historiker, Ethnologen und Naturschützer, Urlauber und Enthusiasten der Wander- und Waldvereine. Und sie werden instrumentalisiert von Ideologen, Politikern und Marketingexperten, vermessen, organisiert und in Dienst gestellt von Bürokraten, Kartographen, Statistikern und Verkehrsplanern. Bernhard Löffler erhellt in dieser erfrischenden Darstellung die Hintergründe «staatsbayerischer» Geschichte, erzählt von Landschaften, Regionen, vom bayerischen Eigensinn in der Welt von deren Entstehung, Prägung und anhaltender Wirkungsmacht.
Die Ungerechtigkeit der Welt beginnt mit der Verteilung der Berge.
Ein neuer Blick auf Bayern jenseits der Klischees
Regionen, Identitäten und Geschichte der Bayern
Natur, Landschaft und Umwelt im Bild des modernen Bayern
Oberammergau und Obersalzberg, Ostmark und Mainfranken historische Regionen und seltsame Orte
Wer schrieb bloß diese staatspolitische Meistererzählung? Bernhard Löffler durchstreift Bayerns Geschichte seit 1800 und stößt auf ein Land, in dem Heimatgefühl zur obersten Bürgerpflicht erhoben wurde.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hannes Hintermeier
Man könnte Bernhard Löffler glatt für einen Feuilletonisten halten, und zwar vom Rang einer Edelfeder.
MUH, Rudolf Neumaier
Hebt sich von üblichen handbuchartigen Darstellungen durch seinen unbefangenen Blick und klare Fragestellung wohltuend ab.
h-soz-kult, Winfried Speitkamp
Nach dem Motto docere et dilectare, unternimmt der Regensburger Historiker eine Reise durch die bayerische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, nimmt die wichtigsten Kapitel von Bayerns Erfolgsstory unter die Lupe.
Münchner Feuilleton, Antonio Pellegrino
Autorentext
BERNHARD LÖFFLER ist Professor für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg. Er ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie der Historischen Kommission und der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Klappentext
Bayern ist nicht - Bayern wird gemacht. Das galt im Königreich nach 1806, unter der NS-Diktatur, aber auch noch im modernen Bayern mit seiner Hegemonialpartei und ihren mitunter monarchengleichen Akteuren. Je nach Nutzdenken oder beschworenen Traditionen, nach ideologischen, politischen oder touristischen Konzepten wurden und werden bis heute bestimmte BayernBilder erzeugt. Der Historiker Bernhard Löffler geht in seinem spannenden Buch der Konstruktion verschiedener Raumvorstellungen und Bayern-Bilder auf den Grund und legt so neue, ungewöhnliche Zugänge ins Land der Bayern.
Wohl gibt es in Bayern tatsächlich Berge, Wiesen, Wälder und Seen, Schlösser, Klöster und Kapellen, aber dieses weithin dominante Bild ist sehr selektiv. Oft genug erweisen sich Räume und Landschaften mehr als Projektionsflächen für Maler und Literaten, Historiker, Ethnologen und Geographen, Denkmal- und Naturschützer, Urlauber und Enthusiasten der Wander- und Waldvereine. Und sie werden instrumentalisiert von Ideologen, Politikern und Marketingexperten, vermessen, organisiert und in Dienst gestellt von Bürokaten, Kartographen, Statistikern und Verkehrsplanern. Bernhard Löffler erhellt in dieser erfrischenden Darstellung die Hintergründe "staatsbayerischer" Geschichte, erzählt von Landschaften, Regionen und vom bayerischen Eigensinn in der Welt - und wie sie zustande kamen, vom wem sie geprägt wurden, wie sie wirkten.
Zusammenfassung
Bayern die etwas andere Geschichte
Bayern: Da denken viele an idyllische Seenlandschaften, an prächtige Schlösser vor Bergpanoramen und an pittoreske Barockkirchen inmitten saftiger Wiesen. In seiner Vermessung der bayerischen Naturräume und Geschichtslandschaften eröffnet der Historiker Bernhard Löffler dagegen neue, ungewöhnliche Zugänge zu einem Bayern jenseits der Klischees. Er nimmt uns mit auf eine Reise vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, von Altötting bis nach Aschaffenburg, von Oberammergau bis zum Obersalzberg, vom Walchensee bis nach Wackersdorf. Durch erhellende Beispiele und kurzweilige Geschichten lässt er 200 Jahre bayerische Geschichte lebendig werden und zeigt, dass manche scheinbar alte Traditionen doch erstaunlich jung sind.
Wohl gibt es in Bayern tatsächlich Berge, Wiesen, Wälder und Seen, Schlösser, Klöster und Kapellen, aber dieses weithin dominante Bild ist sehr selektiv. Oft genug erweisen sich Räume und Landschaften eher als Projektionsflächen für Maler und Literaten, Historiker, Ethnologen und Naturschützer, Urlauber und Enthusiasten der Wander- und Waldvereine. Und sie werden instrumentalisiert von Ideologen, Politikern und Marketingexperten, vermessen, organisiert und in Dienst gestellt von Bürokraten, Kartographen, Statistikern und Verkehrsplanern. Bernhard Löffler erhellt in dieser erfrischenden Darstellung die Hintergründe «staatsbayerischer» Geschichte, erzählt von Landschaften, Regionen, vom bayerischen Eigensinn in der Welt von deren Entstehung, Prägung und anhaltender Wirkungsmacht.
Die Ungerechtigkeit der Welt beginnt mit der Verteilung der Berge.
Ein neuer Blick auf Bayern jenseits der Klischees
Regionen, Identitäten und Geschichte der Bayern
Natur, Landschaft und Umwelt im Bild des modernen Bayern
Oberammergau und Obersalzberg, Ostmark und Mainfranken historische Regionen und seltsame Orte
Inhalt
Einleitung:
Land, Landschaft, Räume oder: Die Ungerechtigkeit der Welt beginnt mit der Verteilung der Berge
I
«Allen Untertanen ein gemeinsames Vaterland»: Bayern 18002000
- Revolution und Beständigkeit: Territorium und Grenzen seit 1800
- Vermessung und Vermessenheit: Die kartographisch-statistische Erfindung des Raumes Bayern
- Von der Postkutsche zum Transrapid: Der Wandel von Mobilität, Kommunikation und Raumroutinen
Wie ordnet man den Raum? Eine komplizierte Geschichte der (ökonomischen) Landesplanung
II
Regionen, Identitäten und Geschichte- Stämme, Gaue, Landesväter: Die Sprache des Regionalismus in Bayern
- Flüsse, Kreise, Gebietsreformen: Bürokratie, Ideologie und lokale Identifikation
- Wappen, Trachten, Vereine: Wie der Staat Geschichte macht
- Meistererzählungen: Wie die Landesgeschichtsschreibung Staat macht
- Vom Pfälzerwald bis in die Sudeten:
«Geschichtslandschaften» und das Verständnis der Regionen (jenseits Altbayerns) Heilige Orte, seltsame Orte, monströse Orte: Von Altötting über den Obersalzberg zum virtuellen Bayern
III
Hohe Berge, Touristenträume und Wasserwerfer: Natur, Landschaft und Umwelt im Bild des modernen Bayern- Des Königs Ethnologe: W. H. Riehl und die problematische Suche nach der «naturgeschichtlichen Prägung des Volkscharakters»
- Vom Walchensee bis Wackersdorf: Naturschutz, Umweltbewegung und Heimatpflege
- Natur, Klischee, Tourismus: «Barockes Bayer…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783406821554
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H217mm x B139mm x T30mm
- Jahr 2024
- EAN 9783406821554
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-406-82155-4
- Veröffentlichung 12.09.2024
- Titel Das Land der Bayern
- Autor Bernhard Löffler
- Untertitel Geschichte und Geschichten von 1800 bis heute
- Gewicht 639g
- Herausgeber C.H. Beck
- Anzahl Seiten 400
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Regional- und Ländergeschichte