Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Land der Inka in seiner Bedeutung für die Urgeschichte der Sprache und Schrift
Details
Rudolf Falb (1838 1903) war ein österreichischer Forscher. Sein Interesse an der Erkundung der Erdbebenverteilung auf der Südhalbkugel brachten ihn nach Lateinamerika. Hier verlor er jedoch schnell sein Herz an die Kultur der Inkas und insbesondere an ihre Sprache, so dass er seinen Aufenthalt immer weiter ausdehnte und sich akribisch der Sprachforschung widmete. Sein hier vorliegendes Werk ist das Zeugnis dieser Forschungen und zugleich ein detaillierter Reisebericht, der den Leser tief in das Lateinamerika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eintauchen lässt.
Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1883.
Klappentext
Rudolf Falb (1838 1903) war ein österreichischer Forscher. Sein Interesse an der Erkundung der Erdbebenverteilung auf der Südhalbkugel brachten ihn nach Lateinamerika. Hier verlor er jedoch schnell sein Herz an die Kultur der Inkas und insbesondere an ihre Sprache, so dass er seinen Aufenthalt immer weiter ausdehnte und sich akribisch der Sprachforschung widmete. Sein hier vorliegendes Werk ist das Zeugnis dieser Forschungen und zugleich ein detaillierter Reisebericht, der den Leser tief in das Lateinamerika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eintauchen lässt. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1883.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956222399
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1883
- Größe H220mm x B155mm x T34mm
- Jahr 2018
- EAN 9783956222399
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95622-239-9
- Veröffentlichung 20.06.2018
- Titel Das Land der Inka in seiner Bedeutung für die Urgeschichte der Sprache und Schrift
- Autor Rudolf Falb
- Gewicht 779g
- Herausgeber Auxo Verlag
- Anzahl Seiten 494
- Genre Kulturgeschichte