Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das lauterkeitsrechtliche Irreführungsverbot in Deutschland und Belgien
Details
Die Arbeit untersucht und vergleicht die lauterkeitsrechtlichen Irreführungsverbote in Deutschland und Belgien vor Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken. Zunächst wird die vornehmlich «deutsche» Verbraucherleitbild-Debatte aufgegriffen. Das europäische, deutsche und belgische Leitbild werden in den Blick genommen und es erfolgt eine Stellungnahme zugunsten eines empirisch-normativen Leitbildes. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Erörterung der Irreführungstatbestände und der rechtsvergleichenden Darstellung der wichtigsten Fallgruppen irreführender Werbung. Thematisiert werden auch Beweisfragen, die in Belgien existierende Verfolgungskompetenz des Staates sowie die Stellung der Verbraucherverbände im grenzüberschreitenden Kampf gegen irreführende Werbung.
Autorentext
Der Autor: Dominik Roderburg wurde 1980 in Eupen (Belgien) geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Trier legte er 2002 sein Erstes Staatsexamen ab. Anschließend war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Zivilverfahrensrecht an der Universität Trier. 2006 beendete der Autor das Promotionsverfahren. Seit 2005 ist er Referendar im Oberlandesgerichtsbezirk Köln.
Klappentext
Die Arbeit untersucht und vergleicht die lauterkeitsrechtlichen Irreführungsverbote in Deutschland und Belgien vor Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken. Zunächst wird die - vornehmlich «deutsche» - Verbraucherleitbild-Debatte aufgegriffen. Das europäische, deutsche und belgische Leitbild werden in den Blick genommen und es erfolgt eine Stellungnahme zugunsten eines empirisch-normativen Leitbildes. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Erörterung der Irreführungstatbestände und der rechtsvergleichenden Darstellung der wichtigsten Fallgruppen irreführender Werbung. Thematisiert werden auch Beweisfragen, die in Belgien existierende Verfolgungskompetenz des Staates sowie die Stellung der Verbraucherverbände im grenzüberschreitenden Kampf gegen irreführende Werbung.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Schutzzweck der Irreführungsverbote, Wahrheitsgebot Darstellung der Verbraucherleitbilder mit Stellungnahme für ein empirisch-normatives Leitbild Tatbestandliche Voraussetzungen und rechtsvergleichende Betrachtung wichtiger Fallgruppen irreführender Werbung Erörterung von Beweisfragen und Besonderheiten des belgischen Prozess- und Sanktionensystems.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631559284
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Größe H208mm x B146mm x T27mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631559284
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-55928-4
- Titel Das lauterkeitsrechtliche Irreführungsverbot in Deutschland und Belgien
- Autor Dominik Roderburg
- Untertitel Eine rechtsvergleichende Untersuchung
- Gewicht 553g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 387