Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Leben des aufrechten Bürgers und Seefahrers Joachim Nettelbeck
Details
"Am 20. September 1738 ward ich zu Kolberg geboren und bekam dann den Taufnamen Joachim. Mein Vater, Johann David Nettelbeck, war hier Brauer und Branntweinbrenner und stand bei der Bürgerschaft in besonderer Liebe und Anhänglichkeit. Dies Glück ist mir von ihm übererbt, und ich genieße es noch jetzt, in meinem Alter, bei meinen lieben Mitbürgern. Meine Mutter war aus des Schiffers Blanken Geschlecht.
Seit ich kaum das Alter von dreiviertel Jahren erreicht, bin ich bei meinen Großeltern väterlicherseits erzogen worden; aber sobald ich habe lallen können, stand auch mein Sinn darauf, ein Schiffer zu werden. Mein Hang dazu trieb mich so gewaltig, dass ich aus jedem Holzspan, aus jedem Stückchen Baumrind, was mir in die Hände fiel, kleine Schiffchen schnitzelte, sie mit Segeln von Feder oder Papier ausrüstete, und damit auf Rinnsteinen und Teichen hantierte."
Dieses Buch über des Seefahrers und aufrechten Bürgers Joachim Nettelbeck (1738 - 1824) wundersame Lebensgeschichte, von ihm selbst erzählt, ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1910.
Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise längst nicht mehr verlegte Werke wieder zugängig gemacht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957007841
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T33mm
- Jahr 2019
- EAN 9783957007841
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95700-784-1
- Veröffentlichung 22.11.2019
- Titel Das Leben des aufrechten Bürgers und Seefahrers Joachim Nettelbeck
- Autor Joachim Nettelbeck
- Gewicht 679g
- Herausgeber Vero Verlag
- Anzahl Seiten 472
- Genre Regional- und Ländergeschichte