Das Leben ist hart
Details
Kieran Setiya zeigt, wie wir mit Philosophie den Zumutungen des Lebens begegnen und angesichts von Einsamkeit, Leid und Trauer nach Sinn suchen können.
Hoffnung den Zumutungen des Lebens zum Trotz
Kieran Setiya zeigt, wie wir mithilfe der Philosophie den Zumutungen des Lebens begegnen und angesichts von Einsamkeit, Leid und Trauer nach Sinn suchen können.
Im Grunde ist es fatal: Wir alle streben nach dem schönsten und besten Leben und zugleich müssen wir immer wieder schmerzhaft feststellen, dass die Wirklichkeit böse Überraschungen bereithält. Krankheit, Einsamkeit, Trauer, Scheitern, Ungerechtigkeit überall begegnet uns menschliches Leid, vor dem wir die Augen nicht verschließen können.
Kieran Setiya zieht daraus die Konsequenz für unser Dasein: Es gilt, uns diesen Zumutungen zu stellen und das Beste aus einem bitteren Los zu machen, das wir alle teilen: der Conditio humana. Dazu sollten wir vor allem lernen, das Leid zu akzeptieren, anstatt es zu beklagen. Gestützt auf Erkenntnisse antiker und moderner Philosophen führt uns Setiya behutsam und tröstend vor Augen, wie das gelingen kann und was es letztlich bedeutet, am Leben zu sein. Ein kluger wie persönlicher philosophischer Leitfaden, der in schweren Zeiten Hoffnung schenkt.
****
»Eine wortgewandte, bewegende, geistreiche und vor allem nützliche Machtdemonstration der Philosophie, die uns hilft, die Stürme des Menschseins zu überstehen.« Oliver Burkeman, Bestsellerautor von 4000 Wochen
»Das Leben mag hart sein, aber Kieran Setiya zeigt uns, wie wir besser darüber nachdenken können und wie uns das trotz alledem Hoffnung geben kann.« Katherine May, Bestsellerautorin von Überwintern
»Wie ein Gespräch mit einem aufmerksamen Freund.« The New York Times Book Review
»Best Book of the Year 2022«, gekürt von The New Yorker und The Economist
Autorentext
Kieran Setiya, 1976 in Hull, England, geboren, ist Professor für Philosophie am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Er ist Autor philosophischer Bücher, u.a. von Midlife-Crisis, und schreibt regelmäßig für Zeitschriften wie die Los Angeles Review of Books und für Literaturbeilagen der Times und New York Times.
Klappentext
Hoffnung - den Zumutungen des Lebens zum Trotz
Kieran Setiya zeigt, wie wir mithilfe der Philosophie den Zumutungen des Lebens begegnen und angesichts von Einsamkeit, Leid und Trauer nach Sinn suchen können.
Im Grunde ist es fatal: Wir alle streben nach dem schönsten und besten Leben und zugleich müssen wir immer wieder schmerzhaft feststellen, dass die Wirklichkeit böse Überraschungen bereithält. Krankheit, Einsamkeit, Trauer, Scheitern, Ungerechtigkeit - überall begegnet uns menschliches Leid, vor dem wir die Augen nicht verschließen können.
Kieran Setiya zieht daraus die Konsequenz für unser Dasein: Es gilt, uns diesen Zumutungen zu stellen und das Beste aus einem bitteren Los zu machen, das wir alle teilen: der Conditio humana . Dazu sollten wir vor allem lernen, das Leid zu akzeptieren, anstatt es zu beklagen. Gestützt auf Erkenntnisse antiker und moderner Philosophen führt uns Setiya behutsam und tröstend vor Augen, wie das gelingen kann und was es letztlich bedeutet, am Leben zu sein. Ein kluger wie persönlicher philosophischer Leitfaden, der in schweren Zeiten Hoffnung schenkt.
***
»Eine wortgewandte, bewegende, geistreiche und vor allem nützliche Machtdemonstration der Philosophie, die uns hilft, die Stürme des Menschseins zu überstehen.« Oliver Burkeman, Bestsellerautor von >4000 WochenÜberwinternThe New York Times Book ReviewThe New YorkerThe Economist
Zusammenfassung
Hoffnung den Zumutungen des Lebens zum Trotz
Kieran Setiya zeigt, wie wir mithilfe der Philosophie den Zumutungen des Lebens begegnen und angesichts von Einsamkeit, Leid und Trauer nach Sinn suchen können.
Im Grunde ist es fatal: Wir alle streben nach dem schönsten und besten Leben und zugleich müssen wir immer wieder schmerzhaft feststellen, dass die Wirklichkeit böse Überraschungen bereithält. Krankheit, Einsamkeit, Trauer, Scheitern, Ungerechtigkeit überall begegnet uns menschliches Leid, vor dem wir die Augen nicht verschließen können.
Kieran Setiya zieht daraus die Konsequenz für unser Dasein: Es gilt, uns diesen Zumutungen zu stellen und das Beste aus einem bitteren Los zu machen, das wir alle teilen: der Conditio humana. Dazu sollten wir vor allem lernen, das Leid zu akzeptieren, anstatt es zu beklagen. Gestützt auf Erkenntnisse antiker und moderner Philosophen führt uns Setiya behutsam und tröstend vor Augen, wie das gelingen kann und was es letztlich bedeutet, am Leben zu sein. Ein kluger wie persönlicher philosophischer Leitfaden, der in schweren Zeiten Hoffnung schenkt.
»Eine wortgewandte, bewegende, geistreiche und vor allem nützliche Machtdemonstration der Philosophie, die uns hilft, die Stürme des Menschseins zu überstehen.« Oliver Burkeman, Bestsellerautor von 4000 Wochen
»Das Leben mag hart sein, aber Kieran Setiya zeigt uns, wie wir besser darüber nachdenken können und wie uns das trotz alledem Hoffnung geben kann.« Katherine May, Bestsellerautorin von Überwintern
»Wie ein Gespräch mit einem aufmerksamen Freund.« The New York Times Book Review
»Best Book of the Year 2022«, gekürt von The New Yorker und The Economist
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783423283236
- Übersetzer Stephan Gebauer
- Sprache Deutsch
- Auflage 3. Auflage
- Größe H210mm x B128mm x T28mm
- Jahr 2023
- EAN 9783423283236
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-423-28323-6
- Veröffentlichung 10.11.2023
- Titel Das Leben ist hart
- Autor Kieran Setiya
- Untertitel Wie Philosophie uns helfen kann, unseren Weg zu finden | Ein geistreicher, charmanter und bewegender Leitfaden, um die Zumutungen des Menschseins zu überstehen
- Gewicht 410g
- Herausgeber dtv Verlagsgesellschaft
- Anzahl Seiten 272
- Lesemotiv Orientieren
- Genre Philosophie & Religion