Das Leib-Seele-Problem
Details
Leib und Seele Körper und Geist: Ein klassisches Thema von anhaltender Aktualität! Seit der Antike ist die Frage nach der Existenz und Natur der Seele zentrales Thema der Philosophie. Dieses kompakte, didaktisch aufbereitete Studienbuch zeichnet die Konturen der seit zweitausend Jahren andauernden Debatte nach bis zu den aktuellen Strömungen der Philosophie des Geistes. Damit bietet es einen Überblick über die wichtigsten Positionen und Argumente zu der Frage, wie sich unser mentales Leben zu den neuronalen Prozessen in unseren Hirnen verhält.
Autorentext
Prof. Dr. Ansgar Beckermann lehrt Philosophie an der Universität Bielefeld.
Klappentext
Seit der Antike ist die Frage nach der Existenz und Natur der Seele zentrales Thema der Philosophie. Dieses kompakte, didaktisch aufbereitete Studienbuch zeichnet die Konturen der seit zweitausend Jahren andauernden Debatte nach bis zu den aktuellen Strömungen der Philosophie des Geistes. Damit bietet es einen Überblick über die wichtigsten Positionen und Argumente zu der Frage, wie sich unser mentales Leben zu den neuronalen Prozessen in unseren Hirnen verhält. Leib und Seele Körper und Geist: Ein klassisches Thema von anhaltender Aktualität!
Inhalt
Vorwort 6 1 Das Leib-Seele-Problem 7 1.1 Ein historischer Einstieg 8 1.2 Die Hauptaspekte des Leib-Seele-Problems 19 2 Das Problem mentaler Substanzen 23 2.1 Argumente für den Substanzdualismus 23 2.1.1 Platons Argumente für die Unsterblichkeit der Seele 23 2.1.2 Descartes' Argumente für die vom Körper unabhängige Existenz der Seele 31 2.2 Argumente gegen den Substanzdualismus 38 2.2.1 Das Problem der Interaktion von Geist und Körper 38 2.2.2 Strawsons Überlegungen zum Begriff der Person 49 3 Das Problem mentaler Eigenschaften 57 3.1 Die Analytische Identitätstheorie 58 3.2 Die klassische Identitätstheorie 64 3.2.1 Identität und reduktive Erklärbarkeit 66 3.2.2 Identität ohne reduktive Erklärbarkeit 69 3.3 Reduktive Erklärbarkeit 71 3.4 Funktionalismus 75 3.5 Supervenienz 81 3.6 Fazit 86 4 Argumente für und gegen den Eigenschaftsphysikalismus 89 4.1 Die beiden Hauptarten mentaler Eigenschaften 89 4.2 Intentionale Zustände und das Computermodell in der Philosophie des Geistes 93 4.3 Das Qualia-Problem 99 4.3.1 Thomas Nagel über die Subjektivität von Empfindungen 100 4.3.2 Jacksons Argument des unvollständigen Wissens 102 4.3.3 Levines Argument der Erklärungslücke 105 4.4 Fazit 112 Glossar 115 Literaturverzeichnis 123
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825235925
- Sprache Deutsch
- Auflage 2. durchges. Aufl.
- Größe H215mm x B150mm
- Jahr 2011
- EAN 9783825235925
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8252-3592-5
- Veröffentlichung 20.03.2008
- Titel Das Leib-Seele-Problem
- Autor Ansgar Beckermann
- Untertitel Eine Einführung in die Philosophie des Geistes
- Gewicht 220g
- Herausgeber UTB GmbH
- Anzahl Seiten 128
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie-Lexika