Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Leistungsstörungsrecht des polnischen Obligationsgesetzbuchs von 1933 und das deutsche Recht
Details
Die Autorin beschreibt die Rahmenbedingungen der polnischen Rechtsvereinheitlichung nach 1918. Sie untersucht für den Bereich des Leistungsstörungsrechts die Rolle des BGB im Prozess der damaligen polnischen Rechtsvereinheitlichung sowie die Wahrnehmung des polnischen Obligationsgesetzbuchs von 1933 in der deutschen Rechtswissenschaft.
Als Folge der mehr als 120-jährigen Teilungszeit galten in Polen nach 1918 fünf verschiedene Zivilrechte. Die Verabschiedung eines Obligationsgesetzbuches 1933 war ein wesentlicher Schritt zur innerstaatlichen Rechtsvereinheitlichung. Die Bedeutung des deutschen Rechts in diesem Prozess wird in dem vorliegenden Buch am Beispiel des Leistungsstörungsrechts untersucht. Anhand ausgewählter Faktoren werden die Rahmenbedingungen damaliger polnischer Gesetzgebung beleuchtet, die durch die unterschiedliche Entwicklung der ehemaligen drei Teilungsgebiete geprägt waren. Die Autorin nimmt auch auf die Biographien der Gesetzesautoren Bezug. Eine Auswertung des damaligen deutschen Schrifttums zeigt zudem, dass das Gesetz in der deutschen Rechtswissenschaft positiv wahrgenommen wurde.
Autorentext
Antje Franz hat nach dem ersten juristischen Staatsexamen 1986 in Polen studiert. Sie arbeitet seit 1995 als Volljuristin in der Bundesverwaltung und lebt in Berlin.
Inhalt
Die Rahmenbedingungen der Neuordnung des polnischen Zivilrechts nach 1918 Die polnische Kodifikationskommission Das Leistungsstörungsrecht des polnischen Obligationsgesetzbuchs von 1933 Einflüsse des deutschen Rechts Die Wahrnehmung des polnischen Gesetzes in der deutschen Rechtswissenschaft
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631786611
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2019
- EAN 9783631786611
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-78661-1
- Veröffentlichung 23.05.2019
- Titel Das Leistungsstörungsrecht des polnischen Obligationsgesetzbuchs von 1933 und das deutsche Recht
- Autor Antje Franz
- Gewicht 458g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 264
- Lesemotiv Verstehen