Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Lerntagebuch als Reflexionsinstrument in der Pflegeausbildung
Details
Das duale Ausbildungssystem der Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich stellt sowohl Lehrende als auch Lernende vor neue Herausforderungen. Die Vermittlung von reflexiven Fähigkeiten im Zusammenhang mit sozialen Kompetenzen gewinnen demnach immer mehr an Bedeutung. Durch Reflexion können der eigene Lern- und Handlungsprozess kritisch hinterfragt und Lerninhalte vertieft werden. Das Lerntagebuch wird dabei als Instrument zur Selbstreflexion eingesetzt, womit der Lernbedarf erhoben, Handlungsprozesse dokumentiert und Verknüpfungen zum aktuellem Wissen und zur beruflichen Praxis hergestellt werden könnnen. Es stellt sich dabei vor allem die Frage, ob das Lerntagebuch den Theorie Praxis Transfer optimieren und die Reflexion zur eigenen Person, Handlung und zum Lernprozess verbessern kann. Die Autorin zeigt in einem qualiatitiven Forschungsansatz die Reflexionsfähigkeit von Pflegeschüler/innen auf und evaluiert den Einsatz des Lerntagebuches im Setting der praktischen Ausbildung.
Autorentext
Doris Schlömmer: Diplom allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepädagogin, Master of Science in health and Nursing Education, Master of Science in Palliative Care, Mentorin für Praxisanleitung, Sonderausbildungen für Intensivpflege und Dialyse, freiberufliche Lektorin für Palliative Care, Trainerin Dritter Lernbereich und Pflegesimulation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639634860
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639634860
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-63486-0
- Veröffentlichung 10.06.2014
- Titel Das Lerntagebuch als Reflexionsinstrument in der Pflegeausbildung
- Autor Doris Schlömmer
- Untertitel Ein Praxisforschungsprojekt zur Evaluation reflexiver Kompetenzen in der praktischen Ausbildung
- Gewicht 209g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 128
- Genre Soziologische Theorien