Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das «literarische Fräuleinwunder»
Details
Was verbirgt sich hinter dem Begriff vom «literarischen Fräuleinwunder», der seit einigen Jahren als Etikett für die Literatur junger deutscher Autorinnen kursiert? In dieser Arbeit wird die Inszenierung der Autorinnen und ihrer Texte im Literaturbetrieb untersucht. Der Kontext der Genderforschung bildet den geeigneten theoretischen Rahmen, um im Inszenierungsprozess ablaufende Konstruktionen von Weiblichkeit aufzudecken. Mit Karen Duve, Jenny Erpenbeck und Alexa Hennig von Lange werden drei «Fräuleinwunder» vorgestellt, die verschiedene Möglichkeiten repräsentieren, sich im medialisierten Literaturbetrieb zu positionieren. Neben der Analyse exemplarischer Texte wird die Rezeption durch die Literaturkritik ebenso berücksichtigt wie die Inszenierung und Selbstinszenierung der Autorinnen.
Autorentext
Die Autorin: Heidelinde Müller, geboren 1973 in Köln. Nach der Ausbildung zur Buchhändlerin absolvierte sie ein Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg. Die Autorin arbeitet als Lektorin.
Klappentext
Was verbirgt sich hinter dem Begriff vom «literarischen Fräuleinwunder», der seit einigen Jahren als Etikett für die Literatur junger deutscher Autorinnen kursiert? In dieser Arbeit wird die Inszenierung der Autorinnen und ihrer Texte im Literaturbetrieb untersucht. Der Kontext der Genderforschung bildet den geeigneten theoretischen Rahmen, um im Inszenierungsprozess ablaufende Konstruktionen von Weiblichkeit aufzudecken. Mit Karen Duve, Jenny Erpenbeck und Alexa Hennig von Lange werden drei «Fräuleinwunder» vorgestellt, die verschiedene Möglichkeiten repräsentieren, sich im medialisierten Literaturbetrieb zu positionieren. Neben der Analyse exemplarischer Texte wird die Rezeption durch die Literaturkritik ebenso berücksichtigt wie die Inszenierung und Selbstinszenierung der Autorinnen.
Inhalt
Aus dem Inhalt : Das 'literarische Fräuleinwunder' im Kontext des Literaturbetriebs - Kommerzialisierung und Inszenierung - Literaten als Stars - Inszenierungen von Weiblichkeit - Inszenierung und literarischer Text: drei exemplarische Untersuchungen (Karen Duve, Jenny Erpenbeck, Alexa Hennig von Lange).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Das «literarische Fräuleinwunder»
- Veröffentlichung 10.06.2004
- ISBN 978-3-631-51359-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631513590
- Jahr 2004
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Autor Heidelinde Müller
- Untertitel Inspektion eines Phänomens der deutschen Gegenwartsliteratur in Einzelfallstudien
- Gewicht 189g
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Features Masterarbeit
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 138
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631513590