Das literarische Werk von Luisa-María Linares
Details
Dies ist die erste Monographie über die spanische Autorin Luisa-María Linares, die zu den berühmtesten und meist verkauften spanischen Schriftstellerinnen zur Zeit des Franco-Regimes und noch darüber hinaus gehörte. Der international rezipierten und in mehrfacher Weise (Theater, Kino) adaptierten Autorin blieb die Aufnahme in den literarischen Kanon versagt. Der Frage nach den multiplen Gründen wird hier nachgegangen. Diese Studie beinhaltet eine vollständige bio-bibliographische Dokumentation sowie die ideologiekritische Analyse des Gesamtwerks, die nach der Funktion des literarischen Werks in der Gesellschaft fragt. Interdisziplinär angelegt, kommen gemäß diesem methodischen Ansatz literaturwissenschaftliche sowie kultur- und literatursoziologische Analyseverfahren zur Anwendung. Die dominant historisch-soziologisch ausgerichtete Werkanalyse wird um die Dimension rezeptionsästhetischer Fragen erweitert. Ziel ist es, die soziohistorischen Bedingungen weiblicher und zudem populärer Textproduktion und ihre soziokulturelle Appellfunktion transparent zu machen.
Autorentext
Die Autorin: Janine Steinhoff, geboren 1973 in Hannover, studierte in Göttingen Spanisch und Französisch für das Lehramt an Gymnasien. Sie absolvierte Auslandsstudien an der Université de Pau et des Pays de l'Adour, Pau und der Universidad Autónoma, Madrid. Nach dem Ersten Staatsexamen promovierte die Autorin im Fach iberoromanische Literaturwissenschaften. Sie wurde gefördert durch Promotionsstipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der niedersächsischen Graduiertenförderung.
Klappentext
Dies ist die erste Monographie über die spanische Autorin Luisa-María Linares, die zu den berühmtesten und meist verkauften spanischen Schriftstellerinnen zur Zeit des Franco-Regimes und noch darüber hinaus gehörte. Der international rezipierten und in mehrfacher Weise (Theater, Kino) adaptierten Autorin blieb die Aufnahme in den literarischen Kanon versagt. Der Frage nach den multiplen Gründen wird hier nachgegangen. Diese Studie beinhaltet eine vollständige bio-bibliographische Dokumentation sowie die ideologiekritische Analyse des Gesamtwerks, die nach der Funktion des literarischen Werks in der Gesellschaft fragt. Interdisziplinär angelegt, kommen gemäß diesem methodischen Ansatz literaturwissenschaftliche sowie kultur- und literatursoziologische Analyseverfahren zur Anwendung. Die dominant historisch-soziologisch ausgerichtete Werkanalyse wird um die Dimension rezeptionsästhetischer Fragen erweitert. Ziel ist es, die soziohistorischen Bedingungen weiblicher - und zudem populärer - Textproduktion und ihre soziokulturelle Appellfunktion transparent zu machen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Biographie Werkdokumentation Distribution und Rezeption der Werke Die Sexualrepression in der Franco-Ära: Zur gesellschaftspolitischen Situation im franquistischen System Die Konzeption der Romanfiguren als Sozialisationsprodukte Die Protagonistin: das traditionell-konservative Weiblichkeitskonzept Die Antagonistin: das emanzipatorisch-progressive Weiblichkeitskonzept Der Protagonist: das positiv dargestellte Männlichkeitskonzept Der Antagonist: das negativ dargestellte Männlichkeitskonzept Die historisch-politische Dimension im Gesamtwerk Gattungsbegriff der novela rosa Die Rezipienten Lektüre und Konsum Das Werk im kulturellen Kontext der novela rosa Möglichkeiten alternativer Bedeutungskonstitution im Rezeptionsprozess.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631551509
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Auflage Neuausg.
- Anzahl Seiten 382
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Größe H208mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631551509
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-55150-9
- Titel Das literarische Werk von Luisa-María Linares
- Autor Janine Steinhoff
- Untertitel Linares Position innerhalb der Gattung der "novela rosa* in Spanien zur Zeit des Franquismus
- Gewicht 503g
- Sprache Deutsch