Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Mächtige Häuflein
Details
Kiril Georgiev setzt sich mit der Ästhetik und Stilistik des Komponistenkreises Mächtiges Häuflein vor dem Hintergrund der soziokulturellen Situation Russlands während der 1860er-Jahre auseinander. Er zieht dabei ergänzend aber auch vergleichend sowohl deutsch- als auch russischsprachige Primär- und Sekundärliteratur heran. Im Zentrum seiner Studie steht die Frage nach der historischen und zeitgenössischen Interpretation des Begriffs nationale bzw. russische Musik am Beispiel des Komponistenkreises und dessen Rezeption in Deutschland und Russland.
Autorentext
Kiril Georgiev ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar sowie Mitarbeiter am Forschungsprojekt zur Erschließung und Auswertung der Richard Wagner-Sammlung in Eisenach.
Inhalt
Kunst und Kultur der 1860er in Russland.- Russischer Avantgardismus des 19. Jahrhunderts in der Musik.- Wie sollte eine russische Oper beschaffen sein?.- Zum symphonischen Stil des Mächtigen Häufleins.- Das Mächtige Häuflein und ajkovskij im Spannungsfeld von Genieästhetik und Akademismus.- Das Mächtige Häuflein und ihre zeitgenössischen Komponisten Westeuropas im Spannungsfeld von Fortschritt und Tradition.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783476056450
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2020
- EAN 9783476056450
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-476-05645-0
- Veröffentlichung 21.02.2020
- Titel Das Mächtige Häuflein
- Autor Kiril Georgiev
- Untertitel Nationale Musik des 19. Jahrhunderts in Russland
- Gewicht 331g
- Herausgeber J.B. Metzler
- Anzahl Seiten 236
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Musikbücher