Das Machtverhältnis zwischen Partei und Fraktion
Details
In einer parlamentarischen Demokratie ist es das Zieleinerjeden politischen Partei, über Wahlen Macht zu erringen. Die einenkonstatieren, Parteien hätten sich die Institutionen des Staates zueigen gemacht. Sie dominierten das politische System. Anderebehaupten, dass die eigentlichen Entscheidungen in den Fraktionengetroffen werden. Die Untersuchung geht der Frage nach, wo daseigentliche Machtzentrum der politischen Willensbildung liegt, inder Parteiorganisation oder der Fraktion? Oder gibt es gar einenneuen Parteitypus der Fraktionenpartei? Der Autor Lars Bökenkrögergibt einen Einblick in die Machtstrukturen der Berliner CDUzwischen 1990 und 2000. Wichtige Aspekte sind dabei die finanzielleAusstattung von Partei und Fraktion sowie die personellenVerflechtungen zwischen beiden. Die Buch richtet sich nicht nur anFachkreise in der Politik- oder Sozialwissenschaft, sondern es willauch für eine politisch interessierte Öffentlichkeit und fürFührungskräfte ein Wissen bereit stellen, das dazu beiträgt, diePhänomene Parteien und Fraktionen besser zu verstehen.
Autorentext
Lars Bökenkröger, Diplom-Politikwissenschaftler und ausgebildeter PR-Berater (DAPR). Studium der Politischen Wissenschaften an der Freien Universität Berlin. Verantwortung für politisches Marketing auf verschiedenen politischen Ebenen. Leiter Kommunikation der Handwerkskammer Rhein-Main, Frankfurt/Main.
Klappentext
In einer parlamentarischen Demokratie ist es das Ziel einer jeden politischen Partei, über Wahlen Macht zu erringen. Die einen konstatieren, Parteien hätten sich die Institutionen des Staates zu eigen gemacht. Sie dominierten das politische System. Andere behaupten, dass die eigentlichen Entscheidungen in den Fraktionen getroffen werden. Die Untersuchung geht der Frage nach, wo das eigentliche Machtzentrum der politischen Willensbildung liegt, in der Parteiorganisation oder der Fraktion? Oder gibt es gar einen neuen Parteitypus der Fraktionenpartei? Der Autor Lars Bökenkröger gibt einen Einblick in die Machtstrukturen der Berliner CDU zwischen 1990 und 2000. Wichtige Aspekte sind dabei die finanzielle Ausstattung von Partei und Fraktion sowie die personellen Verflechtungen zwischen beiden. Die Buch richtet sich nicht nur an Fachkreise in der Politik- oder Sozialwissenschaft, sondern es will auch für eine politisch interessierte Öffentlichkeit und für Führungskräfte ein Wissen bereit stellen, das dazu beiträgt, die Phänomene Parteien und Fraktionen besser zu verstehen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639062489
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639062489
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-06248-9
- Veröffentlichung 28.01.2014
- Titel Das Machtverhältnis zwischen Partei und Fraktion
- Autor Lars Bökenkröger
- Untertitel Die Berliner CDU zwischen 1990 und 2000
- Gewicht 137g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 80