Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften
Details
Der erste Exilroman einer der größten deutschen Autorinnen
Sommer 1918: Mit den Augen eines jungen Mädchens erleben wir, wie der Krieg zu Ende geht. Die zehnjährige Ich-Erzählerin, die ihren Namen nicht preisgibt, erhält in der Schule einen Tadel nach dem anderen. Besonders die strenge Lehrerin Frau Meiser hat es auf sie abgesehen und verbietet den Umgang mit anderen Kindern. Auch wenn das Mädchen zuhause ebenfalls mit frechen Streichen aus der Reihe tanzt, haben die Eltern Nachsicht mit ihr. Und so hilft sogar der Vater, ein mäßig erfolgreicher Geschäftsmann im Kampf gegen die unliebsame Lehrerin und hilft beim Wurf von selbst gebauten Wasserbomben. Doch die Zehnjährige beweist neben Kinderstreichen auch Mut und Weitsicht, sei es durch ein schriftliches Gesuch an den Kaiser, mit dem Hinweis, dass der Frieden dem Krieg vorzuziehen sei oder dem Diebstahl von Steckrüben, um ihre Familie zu versorgen.
Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften ist Irmgard Keuns erster Exilroman um ein junges Mädchen mit eigenem Kopf, verrückten Ideen und einer Menge Problemen.
Vorwort
Der erste Exilroman einer der größten deutschen Autorinnen
Autorentext
Irmgard Keun, 1905 in Berlin geboren, feierte mit ihren beiden ersten Romanen, Gilgi eine von uns und Das kunstseidene Mädchen, sensationelle Erfolge. 1936 ging sie ins Exil und kehrte vier Jahre später mit falschen Papieren nach Deutschland zurück, wo sie unerkannt lebte. Im Literaturbetrieb der Nachkriegszeit konnte sie zunächst nicht an die Erfolge ihrer ersten Bücher anknüpfen, bis ihre Romane Ende der Siebzigerjahre von einem breiten Publikum wiederentdeckt wurden. Irmgard Keun starb 1982 und zählt heute zu den wichtigsten deutschsprachigen Autorinnen des 20. Jahrhunderts.
Klappentext
**»Irmgard Keuns Texte sind rasant, sie sind flapsig, cool, satirisch und ausschweifend.« SZ
** Mit den Augen eines jungen Mädchens erleben wir, wie der Krieg im Sommer 1918 zu Ende geht. Die zehnjährige Ich-Erzählerin, die ihren Namen nicht preisgibt, erhält in der Schule einen Tadel nach dem anderen. Doch die Zehnjährige beweist neben Kinderstreichen auch Mut und Weitsicht, sei es durch ein schriftliches Gesuch an den Kaiser, mit dem Hinweis, dass der Frieden dem Krieg vorzuziehen sei oder dem Diebstahl von Steckrüben, um ihre Familie zu versorgen. Gestochen scharf und erfrischend zeitlos erzählt Keun in ihrem ersten Exilroman die Geschichte um ein junges Mädchen mit eigenem Kopf, verrückten Ideen und einer Menge Problemen.
Zusammenfassung
Der erste Exilroman einer der größten deutschen Autorinnen
Sommer 1918: Mit den Augen eines jungen Mädchens erleben wir, wie der Krieg zu Ende geht. Die zehnjährige Ich-Erzählerin, die ihren Namen nicht preisgibt, erhält in der Schule einen Tadel nach dem anderen. Besonders die strenge Lehrerin Frau Meiser hat es auf sie abgesehen und verbietet den Umgang mit anderen Kindern. Auch wenn das Mädchen zuhause ebenfalls mit frechen Streichen aus der Reihe tanzt, haben die Eltern Nachsicht mit ihr. Und so hilft sogar der Vater, ein mäßig erfolgreicher Geschäftsmann im Kampf gegen die unliebsame Lehrerin und hilft beim Wurf von selbst gebauten Wasserbomben. Doch die Zehnjährige beweist neben Kinderstreichen auch Mut und Weitsicht, sei es durch ein schriftliches Gesuch an den Kaiser, mit dem Hinweis, dass der Frieden dem Krieg vorzuziehen sei oder dem Diebstahl von Steckrüben, um ihre Familie zu versorgen.
Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften ist Irmgard Keuns erster Exilroman um ein junges Mädchen mit eigenem Kopf, verrückten Ideen und einer Menge Problemen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Roman | Irmgard Keuns erster Exilroman mit neuer Cover-Austattung
- Autor Irmgard Keun
- Titel Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften
- Veröffentlichung 27.07.2023
- ISBN 978-3-548-06889-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783548068893
- Jahr 2023
- Größe H187mm x B120mm x T15mm
- Gewicht 186g
- Herausgeber Ullstein Taschenbuchvlg.
- Anzahl Seiten 192
- Auflage Auflage
- Genre Historische Romane & Erzählungen
- Lesemotiv Entspannen
- GTIN 09783548068893