Das Mädchen mit der Leica

CHF 16.25
Auf Lager
SKU
QGB1O0MJL8B
Stock 5 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Das Leben einer kühnen Träumerin und Fotografin
1997 tauchte in Mexiko ein alter Koffer auf er enthielt drei Pappkartons mit Negativen. Das war die Stunde der Wieder-Entdeckung einer Fotografin, die sich Gerda Taro nannte. In Stuttgart geboren, floh sie vor den Nazis nach Paris. Dort begegnete sie Robert Capa, gemeinsam dokumentierten sie den Spanischen Bürgerkrieg. Gerda Taro bezahlte diesen Einsatz mit dem Leben.

Zu ihrer Beerdigung in Paris kamen Zehntausende, Robert Capa, Louis Aragon und Pablo Neruda führten den Trauerzug an. Wer war diese ungewöhnliche junge Frau die erste Kriegsfotografin weltweit? Helena Janeczek setzt ihr ein bewegendes, weit über die sensationellen Fakten hinausreichendes, literarisches Denkmal.

»Literarische Geschichtsschreibung vom Feinsten« stern

»Janeczek verleiht ihrer Heldin etwas Flirrendes, das jeden ansteckt, der näher mit ihr zu tun hatte. Eine überwältigende junge Frau, die versessen auf das Leben war.« Süddeutsche Zeitung

  • Ausgezeichnet mit dem Premio Strega 2018
  • sowie demÜbersetzungspreis des italienischen Außenministeriums 2020

    »Das Mädchen mit der Leica porträtiert eine unendlich faszinierende Persönlichkeit.«

    Vorwort

Das Leben einer kühnen Träumerin und Fotografin


Autorentext
Helena Janeczek wurde 1964 in München als Tochter einer jüdisch-polnischen Familie geboren und ging 1983 nach Italien. Sie lebt in Gallarate, wo sie auch ein Literaturfestival kuratiert. 1989 publizierte sie im Suhrkamp-Verlag einen Lyrikband (Ins Freie). Fortan schrieb sie auf Italienisch: 1997 erschien bei Mondadori ihr Buch, Lezioni di tenebra, (Lektionen des Verborgenen, Kiepenheuer und Witsch 1999). Darin verhandelt sie Autobiografisches, die Übertragung der tabuisierten Erinnerung der Mutter an ihre Deportation nach Auschwitz auf die Tochter. 2002 folgte der Roman Cibo (Essen, Kiepenheuer und Witsch 2002), ein Romanmosaik in dem es um das komplizierte Verhältnis des modernen Menschen zu seiner Lebensgrundlage geht. Es folgten Essays und Erzählungen und zwei weitere Romane. 2017 erschien ihr Roman, La ragazza con la Leica (Das Mädchen mit der Leica) der es auf die Shortlist des Premio Campiello schaffte und mit dem Premio Strega ausgezeichnet wurde.

Klappentext

»Janeczek verleiht ihrer Heldin etwas Flirrendes, das jeden ansteckt, der näher mit ihr zu tun hatte. Eine überwältigende junge Frau, die versessen auf das Leben war.« Süddeutsche Zeitung Eine der ersten Kriegsfotografinnen der Welt kam aus Deutschland. Sie starb im Spanischen Bürgerkrieg. Gerda Taro war eine unfassbar kühne Träumerin und eine bildschöne, umschwärmte Femme fatale. Dieser preisgekrönte Roman lässt drei ihrer Weggefährten zu Wort kommen. Weder ihre beste Freundin Ruth noch die ihr rettungslos verfallenen Geliebten Willy und Georg könnten Gerda je vergessen, denn mit ihr starb für sie auch die Hoffnung auf eine bessere Welt


Zusammenfassung

Das Leben einer kühnen Träumerin und Fotografin
1997 tauchte in Mexiko ein alter Koffer auf er enthielt drei Pappkartons mit Negativen. Das war die Stunde der Wieder-Entdeckung einer Fotografin, die sich Gerda Taro nannte. In Stuttgart geboren, floh sie vor den Nazis nach Paris. Dort begegnete sie Robert Capa, gemeinsam dokumentierten sie den Spanischen Bürgerkrieg. Gerda Taro bezahlte diesen Einsatz mit dem Leben.

Zu ihrer Beerdigung in Paris kamen Zehntausende, Robert Capa, Louis Aragon und Pablo Neruda führten den Trauerzug an. Wer war diese ungewöhnliche junge Frau die erste Kriegsfotografin weltweit? Helena Janeczek setzt ihr ein bewegendes, weit über die sensationellen Fakten hinausreichendes, literarisches Denkmal.

»Literarische Geschichtsschreibung vom Feinsten« stern

»Janeczek verleiht ihrer Heldin etwas Flirrendes, das jeden ansteckt, der näher mit ihr zu tun hatte. Eine überwältigende junge Frau, die versessen auf das Leben war.« Süddeutsche Zeitung

  • Ausgezeichnet mit dem Premio Strega 2018
  • sowie demÜbersetzungspreis des italienischen Außenministeriums 2020
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Untertitel Roman
    • Autor Helena Janeczek
    • Titel Das Mädchen mit der Leica
    • Veröffentlichung 26.06.2021
    • ISBN 978-3-492-31785-6
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783492317856
    • Jahr 2021
    • Größe H187mm x B120mm x T28mm
    • Gewicht 330g
    • Herausgeber Piper Verlag GmbH
    • Übersetzer Verena von Koskull
    • Auflage 3. Auflage
    • Genre Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    • Lesemotiv Entdecken
    • Anzahl Seiten 352
    • GTIN 09783492317856

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.