Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Massaker erinnern
Details
Das Katy-Massaker von 1940 wird als Erinnerungsort der polnischen Erinnerungskultur von 1945-2010 untersucht. Ziel ist es den Systemwandel nach 1989 zu begreifen, einschließlich der Suche nach einer neuen Identität für die Republik Polen.
Im Fokus dieser Studie stehen zwei Schritte: Erstens soll das Ereignis Katy in der polnischen Erinnerungskultur verortet und sein Stellenwert für die polnische Gesellschaft erfasst werden, zweitens soll dargestellt werden, welche Auswirkungen diese Aufarbeitung auf die polnisch-russischen Beziehungen seit 1989 hat. Klar ist, dass sich die Republik Polen seit ihrer Wiederentstehung 1989 auf der Suche nach einer neuen Identität befindet und sich im Archiv der Geschichte bedient, um ein neues Gedächtnis konstruieren zu können. Da Erinnerungskultur ein soziales, aktives Phänomen ist, stützt sich diese Arbeit auf mannigfaltige Quellen, seien es Filme, Bücher, Denkmäler oder Zeitungsartikel.
Autorentext
Cordula Kalmbach studierte Osteuropäische Geschichte und Germanistik in Freiburg im Breisgau, Basel und Krakau.
Klappentext
Im Fokus dieser Studie stehen zwei Schritte: Erstens soll das Ereignis Katy in der polnischen Erinnerungskultur verortet und sein Stellenwert für die polnische Gesellschaft erfasst werden, zweitens soll dargestellt werden, welche Auswirkungen diese Aufarbeitung auf die polnisch-russischen Beziehungen seit 1989 hat. Klar ist, dass sich die Republik Polen seit ihrer Wiederentstehung 1989 auf der Suche nach einer neuen Identität befindet und sich im Archiv der Geschichte bedient, um ein neues Gedächtnis konstruieren zu können. Da Erinnerungskultur ein soziales, aktives Phänomen ist, stützt sich diese Arbeit auf mannigfaltige Quellen, seien es Filme, Bücher, Denkmäler oder Zeitungsartikel.
Inhalt
Inhalt: Geschichte des Katy-Massakers Verarbeitung des Katy-Massakers Das Katy-Massaker als polnischer Erinnerungsort.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631658710
- Sprache Deutsch
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631658710
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65871-0
- Veröffentlichung 11.02.2015
- Titel Das Massaker erinnern
- Autor Cordula Kalmbach
- Untertitel Katy als lieu de mémoire der polnischen Erinnerungskultur
- Gewicht 513g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 308
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)
- Features Dissertationsschrift