Das mediatisierte Zuhause im Wandel

CHF 54.20
Auf Lager
SKU
B8UNL19RB9Q
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Das Internet hat sich durch seine Verhäuslichung massenhaft verbreitet: Wie verlief der Anschaffungsprozess? Wie haben Paare das Internet in ihren Alltag eingefügt und welche Veränderungen brachten mobile Technologien? Wie haben sich die häuslichen Medienrepertoires und Kommunikationskulturen verändert? Diese und weitere Fragen beantwortet die qualitative Langzeitstudie mit Paarhaushalten. In ethnografisch orientierten Haushaltsstudien wurde ein systematisch zusammengestelltes Sample von 25 Paaren zwischen 2008 und 2016 viermal zu ihrem häuslichen Medienhandeln befragt. Ergänzt werden die Befunde durch eine Untersuchung von 16 Paaren der Online-Avantgarde im Jahr 2016.



Autorentext

Dr. Jutta Röser ist Professorin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.

Dr. Kathrin Friederike Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), Stephan Niemand ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Ulrike Roth ist Doktorandin und war bis 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.




Zusammenfassung

"... vereint synchrone wie asynchrone Analysen und dient ohne Zweifel als Muster-beispiel für qualitative Langzeitforschung. " (Peter Gentzel, in: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 68, Heft 1-2, 2020)

"... Die vorliegende Studie ... ist gut aufbereitet und bedient sich intersubjektiv nachvollziehbar qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden und wird damit - neben wenigen anderen Studien - dem hohen Anspruch qualitativer Langzeitforschung an Transparenz und intersubjektiver Nachvollziehbarkeit gerecht ..." (Prof. i.R. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink, in: Publizistik, Jg. 65, 2020)



Inhalt
Einführung und übergreifende Befunde zum Projekt "Das mediatisierte Zuhause.- Die Mediatisierung des Zuhauses: Der Domestizierungsansatz.- Methodisches Vorgehen.- Der Einzug des Internets in die häusliche Sphäre: Rückblick auf die Anschaffungsprozesse.- Räumliche Arrangements und häusliche Kommunikation: Von der separaten Platzierung bis zur mobilen Allgegenwart des Internets.- Das Internet im Medienrepertoire: Die Koexistenz alter und neuer Medien in den Haushalten.- Alltagsumbrüche als Dynamisierung der häuslichen Onlinenutzung.- Häusliche Geschlechterkonstellationen mit dem Internet im Wandel.- Häusliche Berufsarbeit mit dem Internet im Zeitverlauf: zwischen medieninduziert und selbstbestimmt.- Die Online-Avantgarde: Eine kontrastierende Studie zum häuslichen Medienhandeln von dezidiert online-orientierten Paaren.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658260729
    • Genre Staatslehre & politische Verwaltung
    • Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 288
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783658260729
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-26072-9
    • Veröffentlichung 09.07.2019
    • Titel Das mediatisierte Zuhause im Wandel
    • Autor Jutta Röser , Kathrin Friederike Müller , Stephan Niemand , Ulrike Roth
    • Untertitel Eine qualitative Panelstudie zur Verhäuslichung des Internets
    • Gewicht 391g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.