Das Mediensystem der Vereinigten Staaten von Amerika
Details
Das Buch vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Mediensystem der USA: historische und politische Grundlagen der Kommunikationsfreiheiten, der Massenmedien, der Sozialen Medien und des Journalismus, technische, wirtschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen sowie Fragen der Medienrezeption. Zahlreiche Beispiele illustrieren den Stoff. Ein wertvolles Lehrbuch für Studierende der Kommunikations-, Medien- und Politikwissenschaft sowie des Journalismus und der Amerikanistik.
Aus: MEDIENwissenschaft Charmaine Voigt 02/2024
[] Ohne Zweifel gehört Kamps' Monografie nun zum Standardwerkkorpus verschiedener Fachrichtungen, die sich mit dem Mediensystem der USA beschäftigen.
Aus: MedienWirtschaft Insa Sjurts 3/2023
[] Zusammenfassend betrachtet, ist das Buch ein ganz Besonderes: Es ist umfassend in seiner fachlichen Breite, es ist anregend in seiner Aufbereitung und es mündet in eine fundierte Einschätzung von aktueller Situation und Perspektiven der Entwicklung. []
Autorentext
Prof. Dr. Klaus Kamps lehrt Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien Stuttgart.
Klappentext
Wer die USA verstehen möchte, muss ihr Mediensystem verstehen. Klaus Kamps stellt es verständlich und konsistent vor: Nach einem kurzen geschichtlichen Abriss geht er auf die Kommunikationsfreiheiten, das Medienrecht und die -regulierung des Landes ein. Die Ökonomie und die Struktur der amerikanischen Medienlandschaft lässt er dabei nicht außer Acht. Auch die Nutzung und die Wahrnehmung der Medien skizziert er. Trends und Konflikte stellt er abschließend vor auch im Kontext von Sozialen Medien und Onlineplattformen. Zahlreiche Beispiele illustrieren den Stoff. Ein wertvolles Lehrbuch für Studierende der Kommunikations-, Medien- und Politikwissenschaft sowie des Journalismus und der Amerikanistik.
Inhalt
1 Einleitung 2 Medien in den USA eine (sehr) kurze Geschichte 2.1 Die Presse der Kolonien und Revolution 2.2 Die Presse der jungen Republik 2.3 Penny Press, Nachrichten als Ware 2.4 Bürgerkrieg, Massenpresse 2.5 Presse und Journalismus in der Progressive Era 2.6 Das Radio 2.7 Das Fernsehen 2.8 Netz und Digitalisierung 3 Kommunikationsfreiheiten, Medienrecht, Medienregulierung 3.1 Grundlegendes: Medienpolitik und Medienregulierung 3.2 Der erste Verfassungszusatz: Freiheit der Rede, Freiheit der Presse 3.3 Fallbeispiele First Amendment 3.3.1 Schenck v. United States: Anerkennung der Meinungsfreiheit 3.3.2 Abrams vs. United States: Vom freien Handel der Ideen 3.3.3 West Virginia State Board of Education v. Barnett: Von der Freiheit, die Flagge nicht zu grüßen 3.3.4 New York Times v. Sullivan: Fehler oder Absicht? 3.3.5 Red Lion Broadcasting Co. v. FCC: Rundfunk als Gemeingut 3.3.6 Die Pentagon Papers: Schutz eines investigativen Journalismus 3.3.7 Branzburg v. Hayes: Schwacher Informantenschutz 3.3.8 Texas v. Johnson: Der Symbolgehalt brennender Flaggen 3.3.9 Citizen United v. Federal Election Commission: Haben Unternehmen Meinungen? 3.3.10 Sarah Palin v. New York Times: Altes Recht in Neuen Medien? 3.4 Presserecht 3.5 Informationsfreiheiten: Der Freedom of Information Act 3.6 Medienaufsicht im Rundfunk: Die Federal Communications Commission 3.7 Die Fairness-Doctrine 3.8 Regulierung des Fernsehens 3.8.1 Regulierung des Fernsehens: Medienbesitz, Medienkonzentration 3.8.2 Regulierung von Inhalten: Lokal, divers und anständig 3.8.3 Regulierung im öffentlichen Interesse: Public Television 3.9 Regulierung des Internets? 3.9.1 Der Telecommunications Act 3.9.2 Section 230 und Netzplattformen: Telekommunikationsdienste oder Informationsanbieter? 3.9.3 Netzneutralität 4 Ökonomie und Struktur der amerikanischen Medienlandschaft 4.1 Zeitungen: Entwicklungen, Strukturen, Trends 4.2 Nachrichtenagenturen 4.3 Radio: Entwicklungen, Strukturen, Trends 4.4 Fernsehen: Entwicklung, Vielfalt, ökonomische Trends 4.5 Das Internet in der Medienlandschaft der USA 5 Mediennutzung, Medienwahrnehmung 5.1 Einleitende Anmerkungen 5.2 Mediennutzung in den USA: Entwicklung, zentrale Kennwerte 5.3 Vertrauen in Medien, Polarisierung: Divided Media 6 Entwicklungslinien, Trends und Konflikte 6.1 Von liberalen Medien zu Ideology News 6.2 Nachrichten, Medienökologien und Desinformation 6.3 Public Interest in der digitalen Medienlandschaft? 7 Amerika und seine Medien ein Essay als Fazit Literaturverzeichnis Register Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825257040
- Anzahl Seiten 345
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Auflage 1. A.
- Herausgeber Uvk Verlag
- Gewicht 515g
- Größe H215mm x B150mm x T21mm
- Jahr 2023
- EAN 9783825257040
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8252-5704-0
- Veröffentlichung 04.04.2023
- Titel Das Mediensystem der Vereinigten Staaten von Amerika
- Autor Klaus Kamps
- Sprache Deutsch