Das Mediensystem des Landes Kambodscha

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
FOV8EBK9Q46
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Für viele gehört die Vorabendserie zum täglichen Ritual. Die Identifizierung mit den jeweiligen Charakteren, ihrer Probleme, das Finden von Lösungen, das Diskutieren von zwischenmenschlichen Beziehungen. Ist dies ein westliches Phänomen, oder gibt es solche Serien überall auf der Welt? Am Beispiel des Landes Kambodscha lässt sich feststellen, das dies nicht so ist. Es gibt keine eigene Serie mit landestypischen Problemen in der eigenen Sprache. Stattdessen Serien aus dem näheren Ausland in der jeweiligen Sprache. Damit stellt sich dem Autor Jörg Hartmann die Frage: Hat der kambodschanische Rezipient Interesse an landessprachigen Fernsehserien? und Besteht die theoretische Möglichkeit der Gründung einer Produktionsfirma für selbige? . Über eine kurze geschichtliche, wie politische Einordnung des Landes soll dem Leser nötiges Hintergrundwissen vermittelt werden, um im späteren theoretischen Teil des Buches Schlussfolgerungen, aus der 2007 geführten Untersuchung zur Gründung einer Produktionsfirma im kambodschanischen Markt, nachvollziehen zu können. Hauptaugenmerk wird dabei auf die Vorgehensweise zur Gründung einer Produktionsfirma für den kambodschanischen Fernsehmarkt gelegt.

Autorentext

Jörg Hartmann, Dipl.-Medienwirt: Medienmanagementstudium an der Hochschule Mittweida, Ausbildung zum staatlich geprüften Steuerfachangestellten, 7 Monate Auslandsaufenthalt in Kambodscha, projektbezogene Tätigkeit vor Ort: BBC World Service Trust, Department of Media and Communication, derzeit Freiberufler innerhalb der Film- und Fernsehlandschaft


Klappentext

Für viele gehört die Vorabendserie zum täglichen Ritual. Die Identifizierung mit den jeweiligen Charakteren, ihrer Probleme, das Finden von Lösungen, das Diskutieren von zwischenmenschlichen Beziehungen. Ist dies ein westliches Phänomen, oder gibt es solche Serien überall auf der Welt? Am Beispiel des Landes Kambodscha lässt sich feststellen, das dies nicht so ist. Es gibt keine eigene Serie mit landestypischen Problemen in der eigenen Sprache. Stattdessen Serien aus dem näheren Ausland in der jeweiligen Sprache. Damit stellt sich dem Autor Jörg Hartmann die Frage: "Hat der kambodschanische Rezipient Interesse an landessprachigen Fernsehserien?" und "Besteht die theoretische Möglichkeit der Gründung einer Produktionsfirma für selbige?". Über eine kurze geschichtliche, wie politische Einordnung des Landes soll dem Leser nötiges Hintergrundwissen vermittelt werden, um im späteren theoretischen Teil des Buches Schlussfolgerungen, aus der 2007 geführten Untersuchung zur Gründung einer Produktionsfirma im kambodschanischen Markt, nachvollziehen zu können. Hauptaugenmerk wird dabei auf die Vorgehensweise zur Gründung einer Produktionsfirma für den kambodschanischen Fernsehmarkt gelegt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639329513
    • Genre Medien & Kommunikation
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 144
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639329513
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-32951-3
    • Titel Das Mediensystem des Landes Kambodscha
    • Autor Jörg Hartmann
    • Untertitel unter der Betrachtung der theoretischen Etablierung einer Produktionsfirma für eine landessprachige Fernsehserie
    • Gewicht 231g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470