Das Medium ist die Massage
Details
Ursprünglich 1967 erschienen wirkt »The Medium is the Massage« heute noch jung und provozierend.
Der Titel geht auf einen Druckfehler zurück: Ein Setzer hatte aus dem beabsichtigten »Message« das Wort »Massage« gemacht. McLuhan fand das großartig. Denn sein berühmter Slogan »Das Medium ist die Botschaft« war ein Klischee geworden. Jetzt bot sich die Gelegenheit, ihn ironisch zu brechen und mit neuem Sinn zu versehen. Die grafische Gestaltung betont McLuhans zentrales Argument, dass jedes Medium die menschliche Wahrnehmungsfähigkeit auf seine Weise »massiert«, also beeinflusst.
Damit wurde aus dem ursprünglichen »The Medium is the Message« der neue Titel »The Medium is the Massage«.
Vorwort
Ein überwältigend kluges, prophetisches Buch
Autorentext
Quentin Fiore, geboren 1920, lebt in New Jersey, USA. Der Grafiker ist vor allem als Buchgestalter hervorgetreten. Sein Handwerk hat er bei Künstlern wie George Grosz und im »New Bauhaus« in Chicago gelernt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783608503111
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medien & Kommunikation
- Auflage 6. Druckaufl., 2023
- Übersetzer Martin Baltes, Rainer Höltschl
- Schöpfer Jerome Agel
- Anzahl Seiten 160
- Herausgeber Tropen
- Gewicht 148g
- Größe H180mm x B105mm x T14mm
- Jahr 2011
- EAN 9783608503111
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-608-50311-1
- Veröffentlichung 17.06.2011
- Titel Das Medium ist die Massage
- Autor Herbert Marshall McLuhan , Quentin Fiore
- Untertitel Ein Inventar medialer Effekte
- Sprache Deutsch