Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Meer als Quelle der Völkergröße
Details
Klappentext
Frontmatter -- Vorbemerkung zur ersten Auflage -- Zur zweiten Auflage -- Inhalt -- Aus der engen in die weite Welt -- Die Größe des Meeres -- Die Einheit des Meeres -- Das Meer und die Meere -- Randmeere und Mittelmeere -- Das "geschlossene" Meer -- Landvorsprünge und Meerengen -- Die Rüste -- Über das Wesen der Seeherrschaft und der Seevölker -- Der Seeverkehr und die Seemacht -- Die Erfindung der Schiffahrt -- Geevölker und Wanderungen -- Die geschichtliche Bedeutung der Seevölker -- Die reine Seemacht -- Vervielfältigung der Geevölker -- Seemacht und Landmacht -- Der Seekrieg -- Rückblick -- Übersichtstabelle -- Die wichtigsten Handelsflotten der Erde -- Der Wettschiffbau im Jahre 1909 -- Die Kriegsflotten der größeren Seemächte -- Der Stand des Baues von Dreadnoughts -- Backmatter
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486739060
- Auflage 2. Aufl. Reprint 2019
- Sprache Deutsch
- Genre Volkskunde
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Größe H236mm x B160mm x T12mm
- Jahr 1911
- EAN 9783486739060
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-486-73906-0
- Veröffentlichung 01.04.1911
- Titel Das Meer als Quelle der Völkergröße
- Autor Friedrich Ratzel
- Untertitel Eine politisch-geographische Studie
- Gewicht 318g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 91