Das Menschenrecht auf Nahrung

CHF 69.85
Auf Lager
SKU
G025KSIB1ET
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Im Mittelpunkt der Arbeit stehen das Problem der Ernährungssicherheit, das Recht auf Nahrung und die Auseinandersetzung mit den Folgen der EU Agrar- und Handelspolitik für das Recht auf Nahrung für von Hunger betroffener KleinbäuerInnen. Derzeit leiden weltweit noch immer schätzungsweise 795 Millionen Menschen an Hunger. Besonders betroffen ist vor allem die arme Landbevölkerung, die eigentlich die Nahrung produziert. Besonders gefährdet sind hierbei Frauen und Kinder. Das Menschenrecht auf Nahrung ist in zahlreichen internationalen Verträgen und Dokumenten vorhanden. Jedoch können diese derzeit kaum durchgesetzt werden, denn das Recht auf Ernährung wird durch internationale Akteure wie die EU tagtäglich verletzt.Die Arbeit zeigt nach einigen Begriffsbestimmungen zu Beginn die Geografie des Hungers auf. Wo wird gehungert und wer hungert? Im Anschluss wird das Konzept der Menschrechte als Rahmenbegriff für das Menschenrecht auf Nahrung betrachtet. Dies erfolgt über die Konzeption der Menschenrechte aus historischer Perspektive und der Betrachtung der allgemeinen Menschenrechte. Daraus lässt sich anschließend die Verankerung des Menschrechts auf Nahrung einordnen.

Autorentext

Kathleen Worm wurde 1979 in Stralsund geboren und ist in Berlin aufgewachsen. Nach ihrem Bwl-Studium arbeitete sie mehrere Jahre im Vertrieb für Sport- und Modefirmen. 2012 begann sie ihr zweites Studium (Global Studies) an der Karl-Franzenz Universität in Graz. Sie schloss dieses im Juni 2017 ab. Die Autorin lebt heute in Graz, Österreich.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783330513655
    • Sprache Deutsch
    • Genre Internationales Recht
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783330513655
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-330-51365-5
    • Veröffentlichung 20.06.2017
    • Titel Das Menschenrecht auf Nahrung
    • Autor Kathleen Worm
    • Untertitel Das Menschenrecht auf Nahrung und seine Verletzung durch die EU Agrar- und Handelspolitik. Untersuchung am Bsp.Ghana
    • Gewicht 233g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 144

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.