Das mentale Lexikon von Lehrern und Schülern

CHF 161.70
Auf Lager
SKU
9M53ID3JBUG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Autorin stellt einen linguistischen Schulartenvergleich auf Wortartenbasis an. Verglichen werden das mentale Lexikon von Lehrern und Schülern der Hauptschule bzw. Mittelschule und des Gymnasiums in Bayern auf Basis der Sprachbarrierenforschung und der institutionellen Kommunikationsforschung, ergänzt um aktuelle Ergebnisse der PISA-Studie.

Die Autorin stellt einen sprachwissenschaftlichen Schulartenvergleich an. Sie untersucht das mentale Lexikon von Lehrkräften und Schülern der Hauptschule bzw. Mittelschule und des Gymnasiums in Bayern auf Basis der Sprachbarrierenforschung und der institutionellen Kommunikationsforschung ergänzt um aktuelle Ergebnisse der PISA-Studie. Anhand einer neu entwickelten pragma-institutionellen Methodenkombination wählt sie quantitative und qualitative Untersuchungspunkte aus und analysiert diese hinsichtlich ihrer konkreten Wirkung auf den Unterricht. Die Autorin ermittelt anhand dieses Verfahrens den Wortschatz der Aktanten beider Schularten, zieht erste Schlussfolgerungen hinsichtlich der Wortartenverwendung und zeigt mögliche Auswirkungen auf die Institutionsagenten und -klienten auf.

Autorentext

Bianca Schmidl studierte Anglistik, Germanistik, Deutsch als Fremdsprache sowie Speech Communication and Rhetoric an der Universität Regensburg und der University of Colorado at Boulder. Promoviert wurde sie am Regensburger Institut für Deutsche Sprachwissenschaft. Sie arbeitet als Studienrätin in München.


Inhalt

Inhalt: Sprachliche Kompetenz und die Rolle des mentalen Lexikons - Basil Bernstein - Institutionelle Kommunikationsforschung - Pragma-institutionelle Einflussfaktoren auf das mentale Lexikon - Wortarten als Untersuchungsgegenstand - Pragma-institutionelle Methodenkombination - Wortschatzgröße und Wortschatzvielfalt - Konkretheit und Abstraktheit von Nomen - Personal- und Possessivpronomen - Voll- und Modalverben - Abschlussdiskussion.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631668429
    • Features Dissertationsschrift
    • Auflage 16001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B153mm x T30mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783631668429
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-66842-9
    • Veröffentlichung 12.01.2016
    • Titel Das mentale Lexikon von Lehrern und Schülern
    • Autor Bianca Schmidl
    • Untertitel Ein sprachwissenschaftlicher Schulartenvergleich auf Wortartenbasis
    • Gewicht 708g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 464

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470