Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das modale Zeitgedächtnis
Details
Auf die Frage, ob die jeder Wahrnehmung inhärente Sinnesmodalität auch Teil der Gedächtnisrepräsentation von kurzen Zeitintervallen ist, konnte in dieser Studie mit sechs Experimenten eine Antwort gefunden werden. In Experiment 1 und 2 wurde festgestellt, dass Versuchspersonen dargebotene Zeitintervalle systematisch unterschätzten, wenn sich die Darbietungsmodalität (auditiv versus visuell) von der Modalität einer vorangegangenen Trainingsphase unterschied. Mit Experiment 3 wurde gezeigt, dass innerhalb der auditiven Modalität Veränderungen der Stimulusqualität zwischen Trainings- und Testphase zu keiner systematischen Verschätzung dargebotener Intervalle führten. Mit zwei weiteren Experimenten wurde ermittelt, dass der Schätzfehler additiv ist. Schließlich konnte gezeigt werden, dass die Beziehung zwischen Modalität und erinnerter Dauer als Assoziation zwischen dem Zeitgedächtnis und der jeweiligen Enkodierungsmodalität charakterisiert werden kann. Folglich kann das Zeitgedächtnis als modal, d. h. als auf die Modalität bezogen, bezeichnet werden kann.
Autorentext
Der Autor ist habilitierter Diplom-Psychologe und arbeitet zurzeit an der Universität Luxemburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Untersuchung der Qualität von Lehrerurteilen und die Wahrnehmung der Zeit. Er ist Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Artikel und Buchbeiträge.
Klappentext
Auf die Frage, ob die jeder Wahrnehmung inhärente Sinnesmodalität auch Teil der Gedächtnisrepräsentation von kurzen Zeitintervallen ist, konnte in dieser Studie mit sechs Experimenten eine Antwort gefunden werden. In Experiment 1 und 2 wurde festgestellt, dass Versuchspersonen dargebotene Zeitintervalle systematisch unterschätzten, wenn sich die Darbietungsmodalität (auditiv versus visuell) von der Modalität einer vorangegangenen Trainingsphase unterschied. Mit Experiment 3 wurde gezeigt, dass innerhalb der auditiven Modalität Veränderungen der Stimulusqualität zwischen Trainings- und Testphase zu keiner systematischen Verschätzung dargebotener Intervalle führten. Mit zwei weiteren Experimenten wurde ermittelt, dass der Schätzfehler additiv ist. Schließlich konnte gezeigt werden, dass die Beziehung zwischen Modalität und erinnerter Dauer als Assoziation zwischen dem Zeitgedächtnis und der jeweiligen Enkodierungsmodalität charakterisiert werden kann. Folglich kann das Zeitgedächtnis als modal, d. h. als auf die Modalität bezogen, bezeichnet werden kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838130552
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T16mm
- Jahr 2012
- EAN 9783838130552
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3055-2
- Veröffentlichung 30.12.2012
- Titel Das modale Zeitgedächtnis
- Autor Florian Klapproth
- Gewicht 393g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 252