Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Monster von Loch Ness I Seeungeheuer als kulturelles Phänomen
Details
Loch Ness ist heute ein Paradebeispiel dafür, wie Mythos und Wissenschaft miteinander konkurrieren und gleichzeitig koexistieren. Die Wissenschaft kann viele Elemente des Mythos erklären....
Das Monster von Loch Ness I Seeungeheuer als kulturelles Phänomen von Sterling Was lebt in der Tiefe? Oder leben wir nur mit der Idee davon? Seit Jahrzehnten sorgt das angebliche Ungeheuer von Loch Ness für Schlagzeilen, Debatten und Spekulationen. Doch was verbirgt sich wirklich hinter dem berühmtesten Seeungeheuer der Welt? In diesem umfassenden Sachbuch folgt Autor Sterling den Spuren von Nessie nicht auf der Wasseroberfläche, sondern tief in der kollektiven Vorstellungskraft des Menschen. Anhand von zwölf klar gegliederten Kapiteln analysiert das Buch das Loch-Ness-Phänomen aus interdisziplinärer Perspektive:
Autorentext
Sterling ist ein kreativer Kopf mit einer Leidenschaft für Geschichte und Aufklärung. Wohnend auf dem Land, lässt er sich von der Natur und den Traditionen seiner Umgebung inspirieren. Er erstellt Videos, Grafiken und Texte, die komplexe Themen verständlich machen. Mit seinem klaren Schreibstil möchte er andere dazu anregen, sich mit der Geschichte und ihrer Bedeutung für die Gegenwart auseinanderzusetzen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783819784453
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Genre Sachbücher Geschichte
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 88
- Größe H6mm x B148mm x T210mm
- EAN 9783819784453
- Titel Das Monster von Loch Ness I Seeungeheuer als kulturelles Phänomen
- Autor Viktor Sterling
- Untertitel Das Seeungeheuer als Spiegel der menschlichen Fantasie
- Gewicht 124g
- Herausgeber epubli