Das Moor
Details
Eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands nimmt uns mit zu Mooren auf der ganzen Welt und zeigt, warum die Sumpflandschaften Teil der Klimarettung sein müssen.
Natur pur Einblicke in das Leben im und mit dem Moor
Das Moor: schmatzende, nasse Sumpflandschaften, wo Vögel nisten, Schilfpflanzen, Torfmoose und Gräser wachsen. Ein Lebensraum, der eine ganz besondere Artenvielfalt in sich birgt. Franziska Tanneberger, eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands, nimmt uns mit zu Mooren auf der ganzen Welt; wir zelten auf sinkendem Boden und folgen dem Seggenrohrsänger bis in den Senegal.
Und wir erfahren, dass Moore Teil der Klimarettung sein müssen. Denn sie speichern gewaltige Mengen an Kohlenstoff; durch Wiedervernässung könnte man zusätzlich großes Potenzial ausschöpfen, wofür Tanneberger sich seit Jahren mit Herzblut einsetzt.
Eine berührende Lektüre über die Liebe zur Natur und eine Moorexpertin, die zur Klimaschützerin wurde.
Wer (das Buch) gelesen hat, weiß sehr viel über die Moore der Welt und Deutschlands, über Mücken, Methan und die von der Autorin maßgeblich beförderte Moorwende.
Autorentext
Franziska Tanneberger wuchs in den 1980er Jahren in Berlin-Pankow auf und verbrachte die Urlaube ihrer Kindheit in trockenen und nassen Mooren auf Usedom. Nach dem Abitur studierte sie Landschaftsökologie und Naturschutz an der Universität Greifswald. Zu ihrem Hauptfach Moorökologie kam sie auch, weil sie die Menschen, die sich mit Mooren beschäftigen, schnell besonders gern mochte. Nach Stationen als Gutachterin, in Naturschutzprojekten in Polen und Belarus sowie beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig, kehrte sie 2012 an die Universität Greifswald zurück und leitet dort seit 2015 auch das Greifswald Moor Centrum. Sie forscht vor allem zu wiedervernassten Moore und wie wir sie nutzen konnen. Im Januar 2023 hat sie ihre Habilitation abgeschlossen.
Klappentext
Natur pur - Einblicke in das Leben im und mit dem Moor
Das Moor: schmatzende, nasse Sumpflandschaften, wo Vögel nisten, Schilfpflanzen, Torfmoose und Gräser wachsen. Ein Lebensraum, der eine ganz besondere Artenvielfalt in sich birgt. Franziska Tanneberger, eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands, nimmt uns mit zu Mooren auf der ganzen Welt. Wir zelten auf sinkendem Boden, folgen dem Seggenrohrsänger bis in den Senegal und erfahren, warum Moore Teil der Klimarettung sein müssen.
Eine berührende Lektüre über die Liebe zur Natur und eine Moorexpertin, die zur Klimaschützerin wurde.
Zusammenfassung
Natur pur Einblicke in das Leben im und mit dem Moor
Das Moor: schmatzende, nasse Sumpflandschaften, wo Vögel nisten, Schilfpflanzen, Torfmoose und Gräser wachsen. Ein Lebensraum, der eine ganz besondere Artenvielfalt in sich birgt. Franziska Tanneberger, eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands, nimmt uns mit zu Mooren auf der ganzen Welt. Wir zelten auf sinkendem Boden, folgen dem Seggenrohrsänger bis in den Senegal und erfahren, warum Moore Teil der Klimarettung sein müssen.
Eine berührende Lektüre über die Liebe zur Natur und eine Moorexpertin, die zur Klimaschützerin wurde.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783423283243
- Genre Natur & Technik
- Auflage 2. Auflage
- Schöpfer Vera Schroeder
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Orientieren
- Anzahl Seiten 256
- Größe H210mm x B128mm x T24mm
- Jahr 2023
- EAN 9783423283243
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-423-28324-3
- Veröffentlichung 10.03.2023
- Titel Das Moor
- Autor Franziska Tanneberger
- Untertitel Über eine faszinierende Welt zwischen Wasser und Land und warum sie für unser Klima so wichtig ist
- Gewicht 383g
- Herausgeber dtv Verlagsgesellschaft
- Ghostwriter Vera Schroeder