Das multikulturelle Dilemma

CHF 73.50
Auf Lager
SKU
DTMOQA1IPON
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Was bedeutet "Multikulturalismus"? Ist dieser unscharfe Begriff vom Neologismus zu einer Ideologie geworden? Sind die Anerkennung von Differenz und Identität in eine liberale Gesellschaftstheorie integrierbar? Entwickelt sich der Multikulturalismus bei bestimmten Zuwanderergruppen zu einem isolationistischen "pluralen Monokulturalismus", wie Amartya Sen behauptet? Nach einem Überblick über die Grundlagen der Multikulturalismus-Debatte stellt der Autor Positionen vor, in denen der "Multikulturalismus" thematisiert wird: Charles Taylors Forderung nach einer "Politik der Anerkennung"; die Ablehnung von Gruppenrechten durch Jürgen Habermas; Will Kymlickas liberaler Kulturalismus; Brian Barrys liberaler Egalitarismus und die Differenzierung seines Ansatzes durch Susan Mendus; Rogers Brubakers und Frederick Coopers Bestreben, "über Identität hinauszugehen" und eine Kritik der Hypostasierung von Identität. Das Buch richtet sich an alle, die an der Problematik des Multikulturalismus interessiert sind, sowie an PhilosophInnen, PolitikwissenschaftlerInnen, Sozial- und KulturanthropologInnen und SoziologInnen.

Autorentext

Gerhard Nachtnebel, geboren 1939 in Wien, österr. Staatsbürger. Diplomkaufmann und Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Studium der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien; Magister der Philosophie: Studium der Philosophie an der Universität Wien. Langjährige Tätigkeit in der pharmazeutischen Industrie.


Klappentext

Was bedeutet "Multikulturalismus"? Ist dieser unscharfe Begriff vom Neologismus zu einer Ideologie geworden? Sind die Anerkennung von Differenz und Identität in eine liberale Gesellschaftstheorie integrierbar? Entwickelt sich der Multikulturalismus bei bestimmten Zuwanderergruppen zu einem isolationistischen "pluralen Monokulturalismus", wie Amartya Sen behauptet? Nach einem Überblick über die Grundlagen der Multikulturalismus-Debatte stellt der Autor Positionen vor, in denen der "Multikulturalismus" thematisiert wird: Charles Taylors Forderung nach einer "Politik der Anerkennung"; die Ablehnung von Gruppenrechten durch Jürgen Habermas; Will Kymlickas liberaler Kulturalismus; Brian Barrys liberaler Egalitarismus und die Differenzierung seines Ansatzes durch Susan Mendus; Rogers Brubakers und Frederick Coopers Bestreben, "über Identität hinauszugehen" und eine Kritik der Hypostasierung von Identität. Das Buch richtet sich an alle, die an der Problematik des Multikulturalismus interessiert sind, sowie an PhilosophInnen, PolitikwissenschaftlerInnen, Sozial- und KulturanthropologInnen und SoziologInnen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639221640
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politische Soziologie
    • Anzahl Seiten 132
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639221640
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-22164-0
    • Titel Das multikulturelle Dilemma
    • Autor Gerhard Nachtnebel
    • Untertitel Anerkennung von Differenz, Multikulturalismus versus liberalen Egalitarismus und das Hypostasieren von Identität
    • Gewicht 215g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470