Das Murmeln der Auguste Deter

CHF 11.45
Auf Lager
SKU
LVHR90N581C
Stock 2 Verfügbar

Details

Auguste Deter war die erste Patientin, an der Alois Alzheimer das später nach ihm benannte Krankheitsbild erforschte. Silke Kirch reflektiert vielfältige wissenschaftliche Untersuchungen und schöpft zugleich aus ihrer kusttherapeutischen Arbeit mit demenzkranken Menschen. Sie lädt zu dem Gedanken ein, Alzheimer nicht allein vom Subjekt her, sondern im Horizont der zwischenmenschlichen Beziehungen zu verstehen. Entstanden ist ein engagiertes Buch, das trotz des scheinbar düsteren Themas geistreich und mit literarischem Charme den Verlust des Erinnerungsvermögens einfühlsam zu deuten weiß. Anstelle einer weiteren Geschichte von Defiziten nimmt hier eine neue Philosophie des Vergessens Kontur an. Silke Kirch schöpft aus einer reichen Erfahrung in der Kunsttherapie mit Demenzpatienten und reflektiert zugleich die neueren Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung. Ein aufschlussreiches Buch das trotz des scheinbar düsteren Themas geistreich und mit Charme den Verlust des Erinnerungsvermögens in einer breiten Perspektive zu deuten weiß. Eine wahre Philosophie des Vergessens!

Autorentext
Dr. Silke Kirch, Geisteswissenschaftlerin, Kunstpädagogin (M.A.), Sozialkünstlerin; künstlerische Begleitung demenziell erkrankter Menschen. Silke Kirch ist freie Autorin und Journalistin und unterstützt Initiativen und Institutionen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Sie ist Mutter von zwei Söhnen und lebt in Frankfurt am Main.

Klappentext

"Die Demenz ist eine Zeitkrise, eine Identitätskrise und eine zeithistorische Krise. In ihr zeigt sich symptomatisch, dass in unseren zwischenmenschlichen Begegnungen dem Atem der Ewigkeit die Luft entzogen wird."

Silke Kirch schöpft aus einer reichen Erfahrung in der Kunsttherapie mit Demenzpatienten und reflektiert zugleich die neueren Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung. Ein aufschlussreiches Buch das trotz des scheinbar düsteren Themas geistreich und mit Charme den Verlust des Erinnerungsvermögens in einer breiten Perspektive zu deuten weiß. Eine wahre Philosophie des Vergessens!



Leseprobe
Jede Begegnung mit einem demenziell erkrankten Menschen fordert uns dazu heraus, zu erkennen, dass Ich und Du niemals letztendlich sind, sondern in eine Weite gestellt, deren beängstigende Unendlichkeit mir einzig in der inneren Verbindung mit dem unfassbaren Anderen zu einer dauerhaften Heimat werden kann. Es geht also darum, mich selbst im Anderen zu erkennen. Auch in der demenziellen Erkrankung. Im fortgeschrittenen Stadium der Demenz, so kann man sicher sagen, verschwindet das erinnernde Ich immer mehr. Es verschwindet jedoch nicht einfach irgendwohin. Es ist merkwürdig, dass wir das denken. Das erinnernde Ich verschwindet in der Erinnerung selbst, im szenischen Erleben, aber gerade darin, so scheint es mir, ist es häufig noch lange bewahrt und enthalten.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783957790217
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pflege
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Größe H193mm x B129mm x T17mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783957790217
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95779-021-7
    • Veröffentlichung 17.11.2015
    • Titel Das Murmeln der Auguste Deter
    • Autor Silke Kirch
    • Untertitel Oder: Was ist die Kunst im Umgang mit Demenz?
    • Gewicht 223g
    • Herausgeber Info 3 Verlag
    • Anzahl Seiten 168

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto