Das museumspädagogische Angebot im Felix-Nussbaum-Haus
Details
In Deutschland gibt es eine sich noch immer
ausdifferenzierende Erinnerungs- und
Gedenklandschaft, die das Wissen über die
nationalsozialistischen Verbrechen und ihre Opfer
wach zu halten versucht. Das Felix-Nussbaum-Haus in
Osnabrück ist eine Kombination aus (neuem)
Kunstmuseum, Gedenkstätte und jüdischem Museum. Wie
funktioniert nun das pädagogische Angebot in einer
solchen Institution? Gibt es Variationsmöglichkeiten
hinsichtlich der Vermittlung von Kunst und
Geschichte? Und wie agieren und reagieren die
Museumsbesucher - Schüler sowie Erwachsene - vor
Ort? Die Autorin Jana Bruckschen-Kramer gibt
einführend einen Überblick über die Biografie und
das Werk des Künstlers Felix Nussbaum sowie die
Architektur des Museums, beschreibt den Besucherweg
und das Konzept der Ausstellung. Darauf aufbauend
wird das museumspädagogische Angebot vor Ort
dokumentiert und nach einer empirischen
Besucherforschung analysiert. Das Buch richtet sich
an Kunst- und Kulturwissenschaftler,
Museumspädagogen und Lehrer, aber auch an den kunst-
und geschichtsinteressierten Leser.
Autorentext
Jana Bruckschen-Kramer, M.A.: Studium der Kunstgeschichte und derEmpirischen Kulturwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen.
Klappentext
In Deutschland gibt es eine sich noch immer ausdifferenzierende Erinnerungs- und Gedenklandschaft, die das Wissen über die nationalsozialistischen Verbrechen und ihre Opfer wach zu halten versucht. Das Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück ist eine Kombination aus (neuem) Kunstmuseum, Gedenkstätte und jüdischem Museum. Wie funktioniert nun das pädagogische Angebot in einer solchen Institution? Gibt es Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Vermittlung von Kunst und Geschichte? Und wie agieren und reagieren die Museumsbesucher - Schüler sowie Erwachsene - vor Ort? Die Autorin Jana Bruckschen-Kramer gibt einführend einen Überblick über die Biografie und das Werk des Künstlers Felix Nussbaum sowie die Architektur des Museums, beschreibt den Besucherweg und das Konzept der Ausstellung. Darauf aufbauend wird das museumspädagogische Angebot vor Ort dokumentiert und nach einer empirischen Besucherforschung analysiert. Das Buch richtet sich an Kunst- und Kulturwissenschaftler, Museumspädagogen und Lehrer, aber auch an den kunst- und geschichtsinteressierten Leser.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639016390
- Sprache Deutsch
- Genre Schulpädagogik
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639016390
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01639-0
- Titel Das museumspädagogische Angebot im Felix-Nussbaum-Haus
- Autor Jana Bruckschen-Kramer
- Untertitel Eine analytische Dokumentation über die Vermittlung von Kunst und Geschichte
- Gewicht 243g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 152