Das musikalische Aufführungsrecht in Deutschland im 19. Jahrhundert

CHF 94.10
Auf Lager
SKU
NRJNET3TMGH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Buch bietet eine juristische Untersuchung der Entwicklung des musikalischen Aufführungsrechts im 19. Jahrhundert, beginnend beim Urheberrechtsgesetz Preußens von 1837 bis zum Reichsurheberrechtsgesetz von 1901. Dargestellt wird u.a. das Eintreten der Komponisten für die eigenen Rechte unter der Loslösung von Abhängigkeiten.


Das Aufführungsrecht ist das erste unkörperliche Recht des Urheberrechts. Dessen Entstehung stellt diese Arbeit anhand der Gesetzesentwicklung von 1837 bis 1901 dar. Der Autor stellt fest, dass die deutsche Entwicklung des musikalischen Aufführungsrechts vergleichsweise langsam und spät erfolgte. So bezog sich die gesetzgeberische Diskussion zunächst nur auf das dramatische Aufführungsrecht, während die Schutzwürdigkeit musikalischer Werke noch nicht anerkannt war. Der Autor untersucht die Ursachen für diese späte Entwicklung anhand der gesellschaftlichen Vorbedingungen für ein musikalisches Aufführungsrecht. Dabei zeigt er insbesondere die Kausalität zwischen dem Bestehen eines öffentlichen Konzertwesens und einer lohnenswerten Rechteverwertung durch die Komponisten auf.


Autorentext

Felix Rasch studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg, der Université Paris 1 Panthéon Sorbonne sowie der Humboldt-Universität zu Berlin. Er absolvierte von 2016 bis 2018 das Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Hamburg. Die Promotion erfolgte im November 2018 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2019 ist er in Hamburg als Rechtsanwalt tätig.


Inhalt

Loslösung der Komponisten vom Hof Erfordernis einer gemeinsamen Interessensvertretung Gründung einer Verwertungsanstalt Aufführungsvorbehalt Diskriminierung musikalischer Werke Die Leipziger Anstalt Lebrun-Prozess Der Cosima Paragraf Beaumarchais und die Comédie Francaise Gesetz Preußen 1837 Aufführungsrecht Frankfurter Entwurf Urheberrechtsgesetz 1901

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631792025
    • Auflage 19001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H216mm x B153mm x T18mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783631792025
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-79202-5
    • Veröffentlichung 22.10.2019
    • Titel Das musikalische Aufführungsrecht in Deutschland im 19. Jahrhundert
    • Autor Felix Rasch
    • Gewicht 463g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 268
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470