Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das muslimische Kopftuch im Lichte der EMRK
Details
Grundrechte sind eine der größten Errungenschaften der heutigen Zeit. Begriffe wie Meinungs- und Religionsfreiheit sind vielen geläufig - doch wie groß ist die Rolle dieser Rechte im Alltag wirklich und wie weit reicht deren Schutz eigentlich? Hat die Religionsfreiheit ihren Namen wirklich verdient? Im vorliegenden Buch wurde das muslimische Kopftuch unter dem Aspekt der Grundrechte beleuchet. Artikel 8 (Meinungsfreiheit) und 9 (Religionsfreiheit) EMRK wurden ausgewählt, da sie jene Sphären umfassen, die das Tragen bzw. der Zwang zum Abnehmen eines Kopftuches (am meisten) betreffen. Auch der EGMR ging in seiner Rechtsprechung stets auf diese beiden Artikel ein. Ebenso wurden die Entscheidungen des deutschen Bundesverfassungsgerichtshofes und des österreichischen Verfassungsgerichtshofes aufgegriffen und analysiert.
Autorentext
Céline Souissi, geboren 1989, ist Juristin und Psychologin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gerechtigkeit in Verbindung mit öffentlichem Recht sowie menschenrechtliche Fragestellungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639855043
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639855043
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-85504-3
- Veröffentlichung 15.01.2016
- Titel Das muslimische Kopftuch im Lichte der EMRK
- Autor Céline Souissi
- Untertitel Erlaubtheit, Gebote und Verbote im Rahmen der Artikel 8 und 9 der europischen Menschenrechtskonvention
- Gewicht 113g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 64
- Genre Strafrecht