Das Nachhilfekompendium Band 3 - Das Handbuch für die Nachhilfepraxis
Details
Band 3 des Nachhilfekompendiums Das Handbuch für die Nachhilfepraxis gibt Nachhilfekräften, Eltern, Lehrkräften und allen Personen- und Berufsgruppen, die für einen Lernenden oder für eine Kleingruppe von Lernenden einen individuellen Lehr-Lernprozess gestalten, theoretische und praktische Anleitungen für die Gestaltung eines wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts. Auf der Basis des in Band 1 des Nachhilfekompendiums Nachhilfeforschung von der Nachhilfewissenschaft hergeleiteten Grundmodells des Nachhilfeunterrichts werden alle sieben Handlungsfelder einer Nachhilfekraft praxisnah beschrieben und angeleitet. Für alle sieben Handlungsfelder werden Praxismaterialien in Form von Fragebögen, Dokumentationsvorlagen, Checklisten, Materialien zur Lernstanderfassung, Methoden, Strategien sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen bereitgestellt. Für die Fächer Mathematik, Englisch und Deutsch enthält das Handbuch in der Nachhilfe vielfältig einsetzbare Ausarbeitungen des Grundwissens und Materialien für Lernstanderfassung und Diagnostik. Ein Methodenpool und ein Nachhilfeschema zur exakten Ermittlung des Lernstandes eines Schülers sowie zur Zuordnung von Methoden zu schülerspezifischen Verarbeitungsproblemen verbindet lernpsychologische Erkenntnisse direkt mit der Nachhilfepraxis. Durch die Verbindung der Erkenntnisse der Nachhilfeforschung und der Lernpsychologie mit bewährten Methoden aus der Nachhilfepraxis ist das Handbuch ein wissenschaftlich fundierter Begleiter und ein Nachschlagewerk für alle Aspekte des Nachhilfealltags für alle sieben Handlungsfelder einer Nachhilfekraft: Steuerung, Organisation, Inhalte, Interaktion, Schülerwahrnehmung, Methoden und Persönlichkeit. Die wissenschaftliche Fundierung des im Handbuch für die Nachhilfepraxis beschriebenen Nachhilfeunterrichts sorgt für Exaktheit, Systematik und Transparenz des Nachhilfeunterrichts für alle am Nachhilfeprozess beteiligten Personen wie Nachhilfekräfte, Nachhilfeschüler, Eltern, schulische Lehrkräfte und Nachhilfeinstitute. Die im Handbuch beschriebenen wissenschaftlich fundierten Taktiken, Methoden und Strategien hocheffektiver Nachhilfekräfte ermöglichen einen hocheffektiven und ganzheitlichen Nachhilfeunterricht sowohl im Bereich der Lernstoffverarbeitung wie auch im Bereich der Persönlichkeitsförderung von Schüler*innen mit unterschiedlichsten Lernproblematiken.
Autorentext
1985 1991 Studium interdisziplinäre Studien mit Schwerpunkt Psychologie und Philosophie an der University of South Florida USA. Abschluss: Bachelor of Arts (Interdisciplinary Studies) 1999 - Beginn der Nachhilfetätigkeit als freiberufliche Nachhilfekraft bei verschiedenen Nachhilfeinstituten. Erteilung von Nachhilfeunterricht im Gruppen- und Einzelsetting. 2004 - Gründung einer Nachhilfeschule; Seit 2004 Leitung einer Nachhilfeschule, Elternberatung, Einarbeitung und Betreuung von Nachhilfekräften, Integration digitaler Nachhilfeangebote in die Organisation von Nachhilfeunterricht sowie Tätigkeit als Nachhilfekraft. Erarbeitung eines digital gestützten Diagnosesystems im Fach Mathematik. Erstellung individueller Nachhilfepläne und Integration von Fördermaterialien und Förderprogrammen in den Nachhilfeprozess. Erstellung eines Dokumentationssystems für Nachhilfekräfte. Erstellung von Lernstandtests für die Fächer Mathematik, Englisch, Deutsch und Französisch. Konzeption und Organisation einer test- und diagnosebasierten Nachhilfeorganisation. Erstellung von Diagnosematerialien für basale Konzepte im Fach Mathematik. Erstellung von individuellen Trainingsplänen zur Aufarbeitung schülerspezifischer Defizite. Durchführung kollegialer Supervision im Nachhilfeteam. 2020 2023 berufsbegleitend international orientierte Recherche im Bereich der Nachhilfewissenschaft, wissenschaftlich fundierter Nachhilfemodelle und lerntheoretischer Bezüge der Nachhilfewissenschaft sowie der pädagogischen Modelle von Nachhilfeunterricht. Begleitende Konzeption und Erstellung der drei Bände des Buches Das Nachhilfekompendium, Herausarbeitung des wissenschaftlich fundierten allgemeinen Funktionsmodells von Nachhilfeunterricht (Grundmodell) sowie Erstellung eines lerntheoretisch fundierten Nachhilfeschemas zur lerntheoretischen Orientierung und Fundierung eins wissenschaftlich orientierten Nachhilfeunterrichts.
Klappentext
Band 3 des Nachhilfekompendiums Das Handbuch für die Nachhilfepraxis gibt Nachhilfekräften, Eltern, Lehrkräften und allen Personen- und Berufsgruppen, die für einen Lernenden oder für eine Kleingruppe von Lernenden einen individuellen Lehr-Lernprozess gestalten, theoretische und praktische Anleitungen für die Gestaltung eines wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts. Auf der Basis des in Band 1 des Nachhilfekompendiums Nachhilfeforschung von der Nachhilfewissenschaft hergeleiteten Grundmodells des Nachhilfeunterrichts werden alle sieben Handlungsfelder einer Nachhilfekraft praxisnah beschrieben und angeleitet. Für alle sieben Handlungsfelder werden Praxismaterialien in Form von Fragebögen, Dokumentationsvorlagen, Checklisten, Materialien zur Lernstanderfassung, Methoden, Strategien sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen bereitgestellt. Für die Fächer Mathematik, Englisch und Deutsch enthält das Handbuch in der Nachhilfe vielfältig einsetzbare Ausarbeitungen des Grundwissens und Materialien für Lernstanderfassung und Diagnostik. Ein Methodenpool und ein Nachhilfeschema zur exakten Ermittlung des Lernstandes eines Schülers sowie zur Zuordnung von Methoden zu schülerspezifischen Verarbeitungsproblemen verbindet lernpsychologische Erkenntnisse direkt mit der Nachhilfepraxis. Durch die Verbindung der Erkenntnisse der Nachhilfeforschung und der Lernpsychologie mit bewährten Methoden aus der Nachhilfepraxis ist das Handbuch ein wissenschaftlich fundierter Begleiter und ein Nachschlagewerk für alle Aspekte des Nachhilfealltags für alle sieben Handlungsfelder einer Nachhilfekraft: Steuerung, Organisation, Inhalte, Interaktion, Schülerwahrnehmung, Methoden und Persönlichkeit. Die wissenschaftliche Fundierung des im Handbuch für die Nachhilfepraxis beschriebenen Nachhilfeunterrichts sorgt für Exaktheit, Systematik und Transparenz des Nachhilfeunterrichts für alle am Nachhilfeprozess beteiligten Personen wie Nachhilfekräfte, Nachhilfeschüler, Eltern, schulische Lehrkräfte und Nachhilfeinstitute. Die im Handbuch beschriebenen wissenschaftlich fundierten Taktiken, Methoden und Strategien hocheffektiver Nachhilfekräfte ermöglichen einen hocheffektiven und ganzheitlichen Nachhilfeunterricht sowohl im Bereich der Lernstoffverarbeitung wie auch im Bereich der Persönlichkeitsförderung von Schüler*innen mit unterschiedlichsten Lernproblematiken.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783384183743
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Mathematik-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T46mm
- Jahr 2024
- EAN 9783384183743
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-384-18374-3
- Veröffentlichung 09.03.2024
- Titel Das Nachhilfekompendium Band 3 - Das Handbuch für die Nachhilfepraxis
- Autor Stephan Layh
- Untertitel Forschung, Theorie und Praxis des wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts
- Gewicht 960g
- Herausgeber tredition
- Anzahl Seiten 672