Das Nachleben der Bilder
Details
Wie kann man ein Bild verstehen? Indem man die Erinnerung und das Gedächtnis befragt, die in einem Bild am Werk sind, das »Nachleben«, so die Antwort Georges Didi-Hubermans. Er nähert sich dem Phantomcharakter der Bilder im Anschluss an Aby Warburg, der das »Nachleben« der Bilder zum zentralen Motiv einer anthropologischen Erforschung der westlichen Kunst gemacht hat. Didi-Huberman untersucht dieses Motiv im Hinblick auf seine Logik, seine Quellen und seine philosophischen Hintergrundannahmen. Indem er Warburg mit Jacob Burckhardt, Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud ins Gespräch bringt, zeigt er das paradoxe Leben der Bilder zwischen Zeitgebundenheit und Ewigkeit.
Autorentext
Georges Didi-Huberman, Philosoph und Kunsthistoriker, unterrichtet an der Ecole des Hautes Études en Sciences Sociales (EHSS) in Paris. Er ist Träger des Hans Reimer-Preises der Aby Warburg-Stiftung und war Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) in Weimar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518298879
- Auflage 1. A.
- Übersetzer Michael Bischoff
- Sprache Deutsch
- Genre Kunst-Lexika
- Größe H176mm x B110mm x T32mm
- Jahr 2019
- EAN 9783518298879
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29887-9
- Veröffentlichung 08.05.2019
- Titel Das Nachleben der Bilder
- Autor Georges Didi-Huberman
- Untertitel Kunstgeschichte und Phantomzeit nach Aby Warburg
- Gewicht 388g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 647
- Lesemotiv Verstehen