Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das neue Recht der Hauptversammlung nach dem AktRÄG 2009
Details
Die Arbeit behandelt das Recht der Hauptversammlung nach dem Aktienrechts-Änderungsgesetz 2009 (AktRÄG 2009), welches im Zuge der Umsetzung der Richtlinie 2007/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11.07.2007 (AR-RL) erlassen wurde. Zweck der AR-RL war die Stärkung der Aktionärsrechte in börsenotierten Aktiengesellschaften unter der Anforderung der Verbesserung einer grenzüberschreitenden Wahrnehmung der Mitbestimmungsrechte der Aktionäre, basierend auf dem Recht der Information. Österreich hat sich in der Umsetzung der AR-RL gegen eine Unterscheidung ob der Börsenotierung entschieden und stellte die notwendige Flexibilität für nicht notierte Aktiengesellschaften durch eine entsprechende Satzungsautonomie her. Wesentliche Neuerungen / Änderungen finden sich neben der Einführung eines Nachweisstichtags im Bereich der Informationspflichten im Vorfeld der Hauptversammlung, der Minderheitsrechte und der Stimmrechtsabgabe durch Stellvertreter. Generell kann man sagen, dass mit dem AktRÄG 2009 das Internet im Recht der Hauptversammlung Einzug gehalten hat. Wenn sich die Rechtslage durch das Gesellschaftsrechts-Änderungsgesetz 2011 erneut verändert hat, wird in den jeweiligen Bereichen der Arbeit gesondert darauf hingewiesen.
Autorentext
Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Paris Lodron Universität Salzburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639446111
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639446111
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-44611-1
- Veröffentlichung 14.03.2015
- Titel Das neue Recht der Hauptversammlung nach dem AktRÄG 2009
- Autor Florian Hois
- Untertitel Eine umfassende Darstellung
- Gewicht 304g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 192
- Genre Arbeits- & Sozialrecht