Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das neue Unternehmensteuerrecht
Details
Die Unternehmenssteuerreform 2008 führte zu tiefgreifenden Änderungen im Steuerrecht, die weit über das Jahr 2008 Auswirkungen haben. Die Reform greift in die Besteuerung und Finanzierung von Kapital- und Personengesellschaften ein sowie in die Gewerbesteuer, das Außensteuergesetz und führt mittelbar zu Veränderungen bei Abschreibungen und Lebensversicherungen. Wichtige Aspekte sind u.a. die Einführung einer Zinsschranke und einer Thesaurierungsbegünstigung bei Personengesellschaften. Zudem wird die Abgeltungsteuer eingeführt und so das Halbeinkünfteverfahren auf Dividenden aus Aktien wieder abgeschafft.
Das Werk
- erläutert alle praxisrelevanten Änderungen der Reform und
gibt wertvolle Handlungsempfehlungen für eine steueroptimale Beratung im neuen Recht.
Die Autoren beschreiben zudem die Motive des Gesetzgebers und geben dem Berater damit alle Informationen zur Auslegung der neuen Vorschriften an die Hand. Das Gesetz, seine Begründung und zahlreiche weitere Materialien finden sich auf www.gabler-steuern.de.
Vorwort
Sicher im neuen Recht beraten!Autorentext
Steuerberater und Rechtanwalt Bernd Schult ist Partner bei der RöverBrönner KG Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in Berlin und ein langjährig erfahrener Experte auf dem Gebiet des Unternehmensteuerrechts. Steuerberater und Rechtsanwalt Siegfried Glutsch ist erfahrener Praktiker im Bereich M&A, Venture Capital sowie im internationalen Steuer- und Konzernrecht. Rechtsanwältin Ines Otte setzt Schwerpunkte im Gesellschaftsrecht sowie im Bereich Unternehmensbesteuerung.Klappentext
Die Unternehmenssteuerreform 2008 führt zu tiefgreifenden Änderungen im Steuerrecht, die weit über das Jahr 2008 Auswirkungen haben werden. Die Reform greift in die Besteuerung und Finanzierung von Kapital- und Personengesellschaften ein sowie in die Gewerbesteuer, das Außensteuergesetz und führt mittelbar zu Veränderungen bei Abschreibungen und Lebensversicherungen. Wichtige Aspekte sind u.a. die Einführung einer Zinsschranke und einer Thesaurierungsbegünstigung bei Personengesellschaften. Zudem wird die Abgeltungsteuer eingeführt und so das Halbeinkünfteverfahren auf Dividenden aus Aktien wieder abgeschafft.Das Werk
- erläutert alle praxisrelevanten Änderungen der Reform und
gibt wertvolle Handlungsempfehlungen für eine steueroptimale Beratung im neuen Recht.
Die Autoren beschreiben zudem die Motive des Gesetzgebers und geben dem Berater damit alle Informationen zur Auslegung der neuen Vorschriften an die Hand. Das Gesetz, seine Begründung und zahlreiche weitere Materialien finden sich auf www.gabler-steuern.de.
Inhalt
Einführung.- Die Unternehmensteuerreform 2008.- Senkung der Steuersätze.- Die Abgeltungsteuer.- Neuregelungen zur Abschreibung.- Änderungen bei den gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen und Kürzungen in den §§ 8,9 GewStG.- Die Regelungen zur Thesaurierungsbegünstigung.- Die Zinsschranke, § 4h EStG und § 8a KStG.- Investionsanreize für kleinere Unternehmen.- Neuregelungen zum Verlustabzug bei Körperschaften.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783834906755
- Auflage 2008
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H244mm x B170mm
- Jahr 2007
- EAN 9783834906755
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8349-0675-5
- Veröffentlichung 15.11.2007
- Titel Das neue Unternehmensteuerrecht
- Autor Siegfried Glutsch , Ines Otte , Bernd Schult
- Untertitel Richtig beraten nach der Unternehmensteuerreform 2008
- Herausgeber Gabler Verlag
- Anzahl Seiten 215