Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Orchester als Treffpunkt von Menschen
Details
Spätestens seit dem internationalen Erfolg von "El Sistema" rückte die sozialintegrative Komponente von Musik in den Fokus vieler Musikpädagoginnen und Pädagogen. Dabei kam auch dem Orchester als sozialintegratives Medium immer größere Bedeutung zu. Doch eignen sich Orchester und Musikprojekte wirklich um derartige Ziele zu erreichen? Ist westliche orchestrale Musik ein passendes Mittel für soziale Integration oder sollte man ihr lieber ein anderes Genre vorziehen? In dieser Arbeit berichtet Timo N. Kapelari über persönliche Erfahrungen als Trompetenlehrer im sozialen Musikprojekt Arpegio welches seit 2004 in Trujillo, Peru, erfolgreich durchgeführt wird. Charakteristika dieses Projektes werden in Hinblick auf Überlegungen die G. Baker in seinem Buch "El Sitema - Orchestrating Venezuela's Youth" anstellt, kritisch diskutiert. Eigene Beobachtungen und Ergebnisse aus einem Interview mit der künstlerischen Leiterin dieses Projektes, Tatjana Merzyn, dienen dem Autor als Grundlage für diesen Diskurs.
Autorentext
Timo Nikolaus Kapelari wurde am 28.9.1992 in Hall i. Tirol geboren und begann 2006 sein Vorstudium an der Trompete am Konservatorium Innsbruck. Darauf folgte 2012 ein Studium der Instrumentalpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität. Seit 2013 studiert er zudem Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz.
Klappentext
Spätestens seit dem internationalen Erfolg von El Sistemä rückte die sozialintegrative Komponente von Musik in den Fokus vieler Musikpädagoginnen und Pädagogen. Dabei kam auch dem Orchester als sozialintegratives Medium immer größere Bedeutung zu. Doch eignen sich Orchester und Musikprojekte wirklich um derartige Ziele zu erreichen? Ist westliche orchestrale Musik ein passendes Mittel für soziale Integration oder sollte man ihr lieber ein anderes Genre vorziehen? In dieser Arbeit berichtet Timo N. Kapelari über persönliche Erfahrungen als Trompetenlehrer im sozialen Musikprojekt Arpegio welches seit 2004 in Trujillo, Peru, erfolgreich durchgeführt wird. Charakteristika dieses Projektes werden in Hinblick auf Überlegungen die G. Baker in seinem Buch El Sitema Orchestrating Venezueläs Youth anstellt, kritisch diskutiert. Eigene Beobachtungen und Ergebnisse aus einem Interview mit der künstlerischen Leiterin dieses Projektes, Tatjana Merzyn, dienen dem Autor als Grundlage für diesen Diskurs.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330503977
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2016
- EAN 9783330503977
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-50397-7
- Veröffentlichung 24.09.2016
- Titel Das Orchester als Treffpunkt von Menschen
- Autor Timo Nikolaus Kapelari
- Untertitel Das sozialintegrative Potential von Musikprojekten
- Gewicht 102g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 56
- Genre Sonstige Musikbücher