Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Ordnen von Optionen und die Theorie der kollektiven Entscheidung
Details
Wenn eine gegebene Wählerschaft versucht, eine gegebene Anzahl von Optionen in eine gemeinsame Rangordnung zu bringen, dann trifft sie eine kollektive Entscheidung. In diesem Buch werden verschiedene kombinationstheoretische Situationen betrachtet und tiefere Einblicke in systemimmanente Zusammenhänge der kollektiven Entscheidungstheorie ermöglicht.
Autorentext
Günter Strassert, Dr. rer. pol., Univ.-Prof. i.R., Karlsruher Institut für Technologie (KIT), vertrat in den Jahren 1976-2001 die Fachgebiete Regionalplanung/Regionalpolitik, Bioökonomie und Entscheidungstechnik im Interfakultativen Institut für Regionalwissenschaft. Im Peter Lang Verlag erschien auch sein Beitrag zur individuellen Entscheidungstheorie: Das Abwägungsproblem bei multikriteriellen Entscheidungen. Grundlagen und Lösungsansatz - unter besonderer Berücksichtigung der Regionalplanung.
Inhalt
Inhalt: Das System von elementaren Gleichungen im Basis-Fall Das strikte Condorcet-Paradoxon Der Möglichkeitsbereich für Tripel individueller Ordnungen Binomialkoeffizienten Die Differenzierung des elementaren Gleichungssystems Strikte kollektive Ordnungen und zirkuläre Triaden bei alternativen Annahmen über die Anzahl der Optionen und Anzahl der Wähler Die Aussagemöglichkeiten des elementaren Gleichungssystems und Schlussbetrachtungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631640050
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631640050
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-64005-0
- Veröffentlichung 10.01.2013
- Titel Das Ordnen von Optionen und die Theorie der kollektiven Entscheidung
- Autor Günter Strassert
- Untertitel Wie durch individuelle Ordnungen kollektive Ordnungen und zirkuläre Triaden hergestellt werden- Eine explorative Studie
- Gewicht 167g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 119
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft