Das Orientbild in der deutschsprachigen Reiseliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts

CHF 101.70
Auf Lager
SKU
DK9F8ATIJUD
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Anhand deutscher Wahrnehmungen zum Orient zeichnet der Band nach, welches Orientbild in der deutschsprachigen Reiseliteratur im 20. und 21. Jahrhundert entstanden ist. Für alle Orientinteressierten liefert die Arbeit Material für eine literarisch und historisch fundierte Sicht der Interaktion zwischen Europa und dem Orient des 18.21. Jahrhunderts.


Die Autorin beschäftigt sich mit den einschneidenden traumatisierenden wie faszinierenden Stationen der Kulturbegegnung von Ost und West. Sie untersucht die vielschichtigen Facetten des Orients als einerseits rein diskursiven, andererseits geografisch und historisch realen, wenngleich imaginär überfrachteten Topos. Die Analyse des mythischen und modernen Orientbildes in der deutschsprachigen Reiseliteratur ist eine Rückbesinnung auf die Fähigkeit der westlichen wie der östlichen Kultur, Offenheit gegenüber anderen Kulturen zu beweisen. Die Autorin macht auf kulturelle Überlagerungen, Wechselwirkungen und Synthesen aufmerksam und zeigt dadurch, dass das Eigene stets Teil am Anderen hat(te).


Autorentext

Karolina Rapp ist Germanistin. Sie ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanische Philologie der Universität in Zielona Góra (Polen) tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Reiseliteratur, Postkolonialismus, Transkulturalität und Literatur sowie Räume der Hybridisierung von Kultur und Literatur.


Klappentext

Die Autorin beschäftigt sich mit den einschneidenden - traumatisierenden wie faszinierenden - Stationen der Kulturbegegnung von Ost und West. Sie untersucht die vielschichtigen Facetten des Orients als einerseits rein diskursiven, andererseits geografisch und historisch realen, wenngleich imaginär überfrachteten Topos. Die Analyse des mythischen und modernen Orientbildes in der deutschsprachigen Reiseliteratur ist eine Rückbesinnung auf die Fähigkeit der westlichen wie der östlichen Kultur, Offenheit gegenüber anderen Kulturen zu beweisen. Die Autorin macht auf kulturelle Überlagerungen, Wechselwirkungen und Synthesen aufmerksam und zeigt dadurch, dass das Eigene stets Teil am Anderen hat(te).


Inhalt

Die Orient-Rezeption im deutschen Kulturkreis Reisebeschreibungen über den Orient vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Der moderne Orient als Raum in der deutschsprachigen Reiseliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts Der moderne Orient als Kulturphänomen Der moderne Orient als terra incognita Reise und Identität Zwischen Wort und Bild der moderne Orient als Traumland der Tausendundeinen Nacht Vom alten Orient zum Nahen Osten.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Karolina Rapp
    • Titel Das Orientbild in der deutschsprachigen Reiseliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts
    • Veröffentlichung 29.07.2016
    • ISBN 978-3-631-67042-2
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631670422
    • Jahr 2016
    • Größe H216mm x B153mm x T22mm
    • Untertitel Zwischen Realität und Imagination
    • Gewicht 515g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Auflage 16001 A. 1. Auflage
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 310
    • GTIN 09783631670422

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.