Das outgesourcte Museum
Details
Warum engagieren sich privatwirtschaftliche, gewinnorientierte Unternehmen in defizit n Ausstellungsh ern? Was erwartet ein Konzern, dessen Absatzmarkt nicht zur kulturellen Sph geh rt, vom Betreiben einer musealen Institution? Und welche Funktion bernimmt die Kunst in einem multinationalen Konzern?Diese Fragen, die sich um die Funktionalisierung der Kunst in der postkapitalistischen Arbeitswelt drehen, bilden den roten Faden der vorliegenden Studie. Der interdisziplin Ansatz von Emmanuel Mir, eingebettet zwischen Kunstwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre, konzentriert sich dabei auf die Analyse der ersten deutschen Public Private Partnership im Museumsbereich zwischen der Stadt D sseldorf und dem Energiekonzern E.ON. Beide Partner gr ndeten 1998 eine Stiftung, deren Zweck der Wiederaufbau und das Betreiben eines Museums - das museum kunst palast - war. Das Buch analysiert diese neue Form der Zusammenarbeit zwischen privater und ffentlicher Hand und befragt, ob die aktuellen ,,Entflechtungstendenzen" in der kommunalen Kulturpolitik eine Gefahr f r das kulturelle Leben einer Stadt bilden.
Autorentext
Mir, Emmanuel, Emmanuel Mir, geboren 1972 in Toulon (Frankreich), studierte Kunst in Nizza und in der Düsseldorfer Kunstakademie. Er wurde 2000 Meisterschüler vom Prof. David Rabinovich. Bis 2006 studierte er Kunstgeschichte, Geschichte und Französische Literaturwissenschaft in Düsseldorf. Er ist als freier Kunsthistoriker tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836452939
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836452939
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-5293-9
- Titel Das outgesourcte Museum
- Autor Emmanuel Mir
- Untertitel Die Public Private Partnership im museum kunst palast
- Gewicht 195g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 120
- Genre Wirtschaft