Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland
Details
Parteien sind in der Politik allgegenwärtig. Sie prägen und kanalisieren die poli tische Willensbildung und Interessenvermittlung jedes einzelnen und großer Gruppen. Es gibt keine ernsthafte Alternative zum Parteienwettbewerb als wich tigstem Steuerungsmechanismus demokratischer Politik. Es gibt allerdings Al ternativen zwischen den Parteien nach ihren Inhalten und Richtungen in der Konkurrenzdemokratie; und es gibt schließlich auch unterschiedliche Parteity pen, ob als basisdemokratische oder Kaderorganisation, als große Massenmit glieder- oder enge Milieupartei, als Honoratiorenpartei oder postmoderner politi scher Dienstleistungsbetrieb. Parteien sind ein klassischer Untersuchungsgegenstand der Politikwissen schaft und der politischen Soziologie. Die Parteienforschung gehört deshalb auch in Deutschland zu den ausdifferenziertesten Feldern der Disziplin. Das macht die Zielsetzung eines Lehrbuches, das Feld abzubilden und die wissen schaftliche Debatte darüber wiederzugeben, nicht einfach. Die politikwissenschaftliche Erforschung von Parteien ist immer viele Wege gegangen: historisch oder institutionenkundlieh orientiert, staatstheoretisch oder systemtheoretisch konzipiert, ideologiekritisch oder politiksoziologisch enga giert. Dieses Buch will versuchen, keinen dieser wichtigen Zugänge zu versper ren, sondern der interdisziplinären Öffnung zu dienen. Auch ein paar Seitenblik ke auf aktuelle Probleme der Parteienverdrossenheit und der Parteienfinanzie rung werden nicht ausgelassen. Dies ist der erste Band der Reihe "Grundwissen Politik" unter neuer Heraus geberschaft. Der Gründer der Reihe und Autor dieses Bandes, Ulrich von Ale mann, ist mit seinem Wechsel an die Heinrich-Heine Universität Düsseldorf aus dem Herausgeberkreis ausgeschieden. Er steht uns aber weiterhin mit Rat und Tat zur Seite. An seine Stelle als Herausgeber trat Artbur Benz, wie die übrigen Herausgeber Professor am Institut für Politikwissenschaft an der FernUniversität Hagen.
Autorentext
Prof. Dr. Ulrich von Alemann lehrt Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Inhalt
1 Prolog.- 2 Genese: Wo kommen die Parteien her?.- 3 Ausdifferenzierung: Wie haben sich die Parteien der Bundesrepublik entwickelt?.- 4 Institution: Wie sind die Parteien rechtlich eingebunden?.- 5 Kontext: Wie sind die Parteien gesellschaftlich vernetzt?.- 6 Struktur: Wie arbeiten Parteien intern?.- 7 Strategie: Was tun die Parteien extern?.- 8 Kritik: Erfüllen die Parteien (noch) ihre Aufgaben?.- 9 Funktion: Wie sollen die Parteien funktionieren?.- 10 Epilog.- Abkürzungsverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783663120100
- Sprache Deutsch
- Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
- Größe H244mm x B170mm x T13mm
- Jahr 2013
- EAN 9783663120100
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-663-12010-0
- Veröffentlichung 20.11.2013
- Titel Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland
- Autor Ulrich von Alemann
- Untertitel Grundwissen Politik 26
- Gewicht 415g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 232
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein