Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Partnerschaftsverhalten junger Erwachsener aus Scheidungsfamilien
Details
In unserer Gesellschaft wird fast jede zweite Ehe geschieden. Somit wächst täglich die Zahl der sog. Scheidungskinder.Haben diese Kinder die Möglichkeit, ein positives Bild von Partnerschaften aufzubauen und tragfähige Beziehungen zu führen, auch ohne direktes Vorbild? Durch welche beeinflussbaren Bedingungen können die oftmals benannten negativen langfristigen Effekte minimiert werden?Ausgangspunkt dieser qualitativen und quantitativen Studie ist die Theorie der intergenerationalen Scheidungstransmission, der zufolge das Scheidungsrisiko von Kindern aus Scheidungsfamilien etwa doppelt so hoch ist wie das von Kindern aus vollständigen Familien.Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, welche Bedingungen sich vor, während und nach einer Scheidung positiv oder negativ auf das Partnerschaftsverhalten der jungen Erwachsenen aus Scheidungsfamilien auswirken. Zeigen Scheidungskinder und Nichtscheidungskinder schon ein unterschiedliches (geschlechtsspezifisches) voreheliches Partnerschaftsverhalten? Unterscheiden sich die Einstellungen zu Scheidungen?Ein Buch für betroffene Eltern, Frauen und Männer aus Scheidungsfamilien sowie Menschen, die in diesem Gebiet beratend tätig sind.
Autorentext
Sina Witzisk, Dipl.Psych.: Studium an der Universität Mannheim; Praxis für Paar-und Familienberatung, Lernpsychologie, Diagnostik (Pädagogisches Zentrum Testudo,Schwarzenbek).
Klappentext
In unserer Gesellschaft wird fast jede zweite Ehe geschieden. Somit wächst täglich die Zahl der sog. Scheidungskinder. Haben diese Kinder die Möglichkeit, ein positives Bild von Partnerschaften aufzubauen und tragfähige Beziehungen zu führen, auch ohne direktes Vorbild? Durch welche beeinflussbaren Bedingungen können die oftmals benannten negativen langfristigen Effekte minimiert werden? Ausgangspunkt dieser qualitativen und quantitativen Studie ist die Theorie der intergenerationalen Scheidungstransmission, der zufolge das Scheidungsrisiko von Kindern aus Scheidungsfamilien etwa doppelt so hoch ist wie das von Kindern aus vollständigen Familien. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, welche Bedingungen sich vor, während und nach einer Scheidung positiv oder negativ auf das Partnerschaftsverhalten der jungen Erwachsenen aus Scheidungsfamilien auswirken. Zeigen Scheidungskinder und Nichtscheidungskinder schon ein unterschiedliches (geschlechtsspezifisches) voreheliches Partnerschaftsverhalten? Unterscheiden sich die Einstellungen zu Scheidungen? Ein Buch für betroffene Eltern, Frauen und Männer aus Scheidungsfamilien sowie Menschen, die in diesem Gebiet beratend tätig sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Sina Witzisk , Imke Dirks
- Titel Das Partnerschaftsverhalten junger Erwachsener aus Scheidungsfamilien
- ISBN 978-3-639-01996-4
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639019964
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Untertitel Auswirkungen, Moderatoren und Einstellungen
- Gewicht 387g
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 248
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- GTIN 09783639019964