Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Phänomen der Wahrnehmung als kreativer Prozess in der Musikkomposition
Details
Für ein kreatives Individuum gibt es verschiedene Stadien des musikalischen Schaffens, in denen die Klangentwicklung unterschiedliche Wahrnehmungsfacetten aufweist. Diese Facetten können mit verschiedenen Faktoren zusammenhängen, von lauten Geräuschen über Bildassoziationen bis hin zu alten, in der Person verborgenen Erinnerungen, die scheinbar nichts mit der Realität des musikalischen Phänomens und der musikalischen kreativen Erfahrung zu tun haben. Diese Introspektionen könnten jedoch verschiedene Prozesse oder Werkzeuge potenzieren, die mit dem kompositorischen Schaffen zusammenhängen und von den mentalen Zuständen des Subjekts abhängig sind. Auf diese Weise soll in diesem Buch der Kompositionsprozess eines Klavierstücks aufgezeigt werden, dessen unkonventionelle Verfahren von einfachen Sonoritäten bis hin zu komplexen Strukturen reichen, die den kreativen Bedürfnissen des Komponisten entsprechen.
Autorentext
Komponist, Lehrer und Forscher. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Erforschung der musikalischen Kognition in der zeitgenössischen Musikkomposition, wobei er sich auf die Beziehung zwischen Erinnerung, musikalischer Zeit und der Entwicklung von Klangmaterial im kreativen Akt konzentriert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208736866
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2025
- EAN 9786208736866
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-73686-6
- Veröffentlichung 13.03.2025
- Titel Das Phänomen der Wahrnehmung als kreativer Prozess in der Musikkomposition
- Autor Sergio Murillo Jerez
- Untertitel Diffraktion, ein Klavierstck
- Gewicht 107g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 60
- Genre Sonstige Musikbücher