Das Phantastische in den Märchen E.T.A. Hoffmanns
Details
In dieser Arbeit werden zunächst die Grundlagen zum Begriff der Phantastik erläutert. Dabei geht es um den Begriff des Phantastischen an sich und um die Phantastische Literatur. Im Anschluss wird die Erscheinungsform des Phantastischen im Märchen allgemein behandelt, genauer die Poetologie des Kunstmärchens, die Entstehung des Kunstmärchens in Europa, das Phantastische in europäischen Kunstmärchen und schließlich das Phantastische und das Wunderbare in den Märchen E.T.A. Hoffmanns. Der letzte Punkt hat den Stil und den Aufbau der Märchen E.T.A. Hoffmanns zum Inhalt und erläutert, warum man E.T.A. Hoffmanns Märchen als 'Wirklichkeitsmärchen' bezeichnet. Anschließend werden E.T.A. Hoffmanns Märchen "Der goldene Topf" und "Prinzessin Brambilla" hinsichtlich des Phantastischen analysiert. Untersucht werden Handlungsafbau, Personengestaltung, Raum- und Zeitstruktur und das Element der Schwellenüberschreitung.
Autorentext
Amelie Schmeuser, geboren am 08.07.1976 in Gäfelfing bei München, studierte zunächst Kunstgeschichte und Hauptschullehramt an der LMU - München. Ihren Magister machte sie anschließend im Jahr 2006 in dem Studiengang Germanistik in den Fächern Neuere deutsche Literatur, Linguistik und Soziologie. Seit 2006 arbeitet sie als Redateurin einer Zeitung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639063639
- Sprache Deutsch
- Größe H219mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639063639
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-06363-9
- Titel Das Phantastische in den Märchen E.T.A. Hoffmanns
- Autor Amelie Schmeuser
- Gewicht 232g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 140
- Genre Sonstige Musikbücher