Das philosophische Denken von Tasan Chng
Details
Praktische Lehre, Katholizismus und klassischer Konfuzianismus sind in der Philosophie von Tasan Chng mit verschiedenen Inhalten repräsentiert. Sie wurden jedoch nicht voneinander abgegrenzt, sondern bilden den umfassenden Ursprung seiner Philosophie in einheitlicher Wechselbeziehung. Im ersten Teil dieser Arbeit wird die Entfaltung des Neokonfuzianismus, die Entwicklung der Praktischen Lehre und die Einführung der europäischen Wissenschaften untersucht. Der zweite Teil behandelt Tasans Kritik an der neokonfuzianischen Metaphysik und seine beiden Theorien über die Natur des Menschen und über die konfuzianische Humanität als Hauptanliegen der Ethik des Menschen. Der dritte Teil schließlich erfasst Tasans Theorie des idealen Staates, nämlich seine Theorien über Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht.
Autorentext
Die Autorin: Shin-Ja Kim, Promotion 1995 an der Universität Wien; diverse Publikationen und Lehrtätigkeit ebenda zur vergleichenden Philosophie und zur Kulturphilosophie.
Inhalt
Aus dem Inhalt : Der Neokonfuzianismus - Die Praktische Lehre - Tasans Philosophie und der Katholizismus - Die Weise der Betrachtung Gottes - Die Kritik an der neokonfuzianischen Metaphysik - Die Theorie der Natur des Menschen - Die Theorie der Ethik - Die Theorie des idealen Staates.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631534564
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Genre Östliche Philosophie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T25mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631534564
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-53456-4
- Veröffentlichung 22.06.2006
- Titel Das philosophische Denken von Tasan Chng
- Autor Shin-Ja Kim
- Gewicht 573g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 446
- Sprache Deutsch