Das poetische Übersetzen als handwerkliche Kunst
Details
Diese Lehre stellt das Übersetzen von poetischen Texten auf die Basis der naturwissenschaftlichen Grundmethode: die Analyse und die Synthese. Für diese konkrete literaturwissenschaftliche Anwendung bedeutet es, lapidar und deutlich formuliert, das Originalwerk auf ihre Bestandteile (Silben, Metren, Verszeile, Strophen, Ausdrucksmittel) handwerklich zu zerlegen (analysieren) und in einer anderen Sprache mit Bewahrung all dieser Bestandteile und deren Wechselwirkung kunstvoll neu zusammenzusetzen (synthetisieren). Einige quantitativen Charakteristiken sowie Vergleichstechniken wie Strophenformeln, Vergleichstabellen und Vergleichslisten werden eingeführt und definiert, die einen objektiven Vergleich jeder Übersetzung sowohl mit dem Original als auch untereinander ermöglichen und somit bessere Kontrolle und Transparenz von poetischen Übersetzungen gewähren. Mithilfe dieser Techniken werden meine Übersetzungen des Romans "Eugen Onegin" mit denen von Th. Commichau (1916) und R.-D. Keil (1981) sowie der Tragödie "Faust" mit "kanonischen" Übersetzungen von N. Cholodkowskij (1878) und B. Pasternak (1960) verglichen und kritisiert.
Autorentext
Dr. V. Prieb - promovierter Physiker, dreisprachiger (Deutsch als Vatersprache, Russisch als Muttersprache, Englisch als Fremdsprache) Dichter, poetischer Übersetzer, Schriftsteller, Publizist, Genealogieforscher von deutschen Schwarzmeerkolonisten, geboren 1951 in Sibirien, ausgesiedelt 1990 nach Deutschland, lebt und schöpft seit 1993 in Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202445498
- Sprache Deutsch
- Genre Kunst & Literatur
- Größe H218mm x B155mm x T22mm
- Jahr 2019
- EAN 9786202445498
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-620-2-44549-8
- Titel Das poetische Übersetzen als handwerkliche Kunst
- Autor Viktor Eduard Prieb
- Untertitel Lehre des wissenschaftlich-poetischen Übersetzens
- Gewicht 471g
- Herausgeber GOL
- Anzahl Seiten 316