Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das polnische Kino: 1947-2015
Details
Nur wenige europäische Länder haben eine so tragische Geschichte wie Polen - immer wieder Opfer von Massakern und Invasionen, die zum Verschwinden des Landes als politische Einheit führten -, wobei Warschau die europäische Stadt war, die am meisten unter der Nazi-Barbarei zu leiden hatte, natürlich abgesehen von der Vernichtung der japanischen Juden. Hinzu kam die Durchsetzung des Stalinismus durch die Sowjetunion mit ihren üblichen dunklen und grauen Zügen, die durch einen gefräßigen Kapitalismus ersetzt wurden. All diese Phasen wurden von polnischen Filmemachern begleitet, die ihr Kino zu einem der kritischsten auf dem europäischen Kontinent machten, wenn auch in einem Klima permanenter Unterdrückung. In Polnisches Kino: 1947 bis 2015 analysiert Ricardo Luiz de Souza das polnische Kino vom ersten Film, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Polen gedreht wurde (1947), bis hin zu den jüngsten Werken, wobei er die Filme einiger der berühmtesten Filmemacher bis hin zu wenig bekannten Namen analysiert, die jedoch Meisterwerke geschaffen haben, die nicht die richtige Resonanz fanden.
Autorentext
Master in Sociologia e dottorato in Storia presso l'UFMG, post-dottorato in Storia presso l'UNESP. Professore presso UNIFEMM e FAMINAS. Autore di 52 libri.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208384227
- Genre Theater & Ballett
- Anzahl Seiten 164
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208384227
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-38422-7
- Veröffentlichung 15.12.2024
- Titel Das polnische Kino: 1947-2015
- Autor Ricardo Luiz de Souza
- Untertitel 1947 a 2015
- Gewicht 262g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Sprache Deutsch