Das Präventionsdilemma

CHF 80.20
Auf Lager
SKU
RTSAVKRI8UA
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Ullrich Bauer untersucht ein sozial-politisches Kernthema, denn soziale Ungleichheit und Benachteiligung haben gravierende Auswirkungen auf die heranwachsende Generation. An einem Beispiel aus der kompetenzbasierten schulischen Gesundheitsförderung zeigt der Autor, dass alle
gegenwärtigen Präventionsbemühungen ineffektiv sind, wenn sie Benachteiligungsstrukturen nicht grundsätzlich verändern können. Er argumentiert umfassend und interdisziplinär. Der Bezug zur Sozialraumlehre Pierre Bourdieus macht die Untersuchung außerdem zu einem Instrument aktueller kritischer Zeitdiagnose.

Autorentext

Dr. Ullrich Bauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld.


Inhalt
Das Paradigma kompetenzbasierter Prävention - Zielgruppenspezifität schulischer Primärprävention - Ungleichheitstheoretische Rahmung zielgruppenspezifischer Primärprävention - Erwachsen werden: Ergebnisse einer explorativen Studie zur Implementierungsqualität schulischer Kompetenzförderung - Forschungs- und praxisanleitende Überlegungen

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531144764
    • Auflage 2005
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Soziologie-Bücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H212mm x B152mm x T14mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783531144764
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-14476-4
    • Veröffentlichung 31.03.2005
    • Titel Das Präventionsdilemma
    • Autor Bauer Ullrich
    • Untertitel Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung
    • Gewicht 332g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 248

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.