Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das preußische Fideikommiss
Details
Diese wirtschaftshistorische Analyse gilt den inter- wie transnationalen Aspekten der vielfältigen preußischen Fideikommissproblematik und beleuchtet die Wirklichkeit der Fideikommisse im Übergang zum imperialistischen Kapitalismus. Dazu untersucht sie Max Webers vernachlässigte Abhandlung zur Fideikommissfrage.
Die wirtschaftshistorische Untersuchung thematisiert mit dem preußischen Fideikommiss ein altes, traditionelles Rechtsinstitut, dessen Ursprung weit ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Dadurch wird es oftmals als ein unzeitgemäßes Phänomen behandelt, das lediglich eine reaktionäre oder rückschrittliche Rolle gespielt habe. Dieses Desinteresse gilt auch Max Weber und seiner Abhandlung zur Fideikommissfrage. Dieses Buch überprüft, ob Webers Arbeit weiterhin in der Forschung vernachlässigt werden darf. Es wirft die Frage auf, ob Weber ein rundweg negatives Urteil abgegeben hat, und weist darauf hin, dass die Besitzer der preußischen Fideikommisse nicht nur aus dem Inland kamen, sondern aus breit gestreuten Gebieten Europas. Die Analyse gilt den inter- wie transnationalen Aspekten der vielfältigen Problematik und beleuchtet die Wirklichkeit der Fideikommisse im Übergang zum imperialistischen Kapitalismus.
Autorentext
Fusao Kato studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kyoto, wo er auch promoviert wurde. Er lehrte Wirtschaftsgeschichte an verschiedenen Universitäten und hatte an der Universität Hiroshima eine Professur an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften inne. Daselbst unterrichtet er als Emeritus vergleichende Wirtschaftsgeschichte.
Inhalt
Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Fideikommissfrage in Preußen 1871-1918 Max Webers Abhandlung zum preußischen Fideikommiss als «gebundenem Besitz» Ein Versuch über «Fideikommiss und Kapitalismus» in Deutschland Der Sinn des Entwurfs von 1903 Weitere mit dem Fideikommiss zusammenhängende Probleme Webers Kritik an Max Sering Urbanisierung und Vorortgemeinde um Berlin unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Teltow Urbanisierung und Fideikommiss: Das Beispiel Königs Wusterhausen im Vorortkreis Teltow von Berlin Fideikommissfrage zur Auflösung Das Beispiel des Sanierungsversuchs der Grafschaft Dohna in Ostpreußen Fideikommiss und Wald in Preußen unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung des Waldfideikommisses.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631720042
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 176
- Größe H216mm x B153mm x T13mm
- Jahr 2017
- EAN 9783631720042
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-72004-2
- Veröffentlichung 30.06.2017
- Titel Das preußische Fideikommiss
- Autor Fusao Kato
- Untertitel Studien zu seiner nationalökonomischen Funktion im Übergang zum imperialistischen Kapitalismus
- Gewicht 348g
- Herausgeber Peter Lang